Sternengeschichten : Das GravitonWie verdammt noch mal funktioniert die Gravitation?! Das würden wir alle wirklich gerne wissen. Das seltsame Graviton-Teilchen steckt mitten drin in dieser …
Sternengeschichten : Das Keine-Haare-Theorem der schwarzen LöcherSchwarze Löcher haben keine Haare! Aber vor der kosmischen Glatze muss man keine Angst haben. Wieso die Haarigkeit von Himmelskörper enorm faszinierend ist …
HOAXILLA : »Begegnung mit Außerirdischen«Mit dem UFO-Forscher André Kramer sprachen wir über das Phänomen der Entführung durch Außerirdische und welche alternativen Erkl …
Sternengeschichten : Der Saturnmond TethysTethys ist cool. Immerhin ist er ja auch ein Eismond des Saturn, da muss man cool sein. Der Mond ist aber auch enorm faszinierend, wie ich in der neuen …
Höhere Geodäsie : Die Vermessung der ErdeIn dieser Episode spricht Markus mit Urs Hugentobler, Professor für Satellitengeodäsie an der TU München über Verfahren zur Vermessung der Erde: Radius, Bahn, …
Sternengeschichten : ImpaktwinterAsteroideneinschläge sind fies! Aber nicht nur, weil sie große Löcher in den Boden machen. Sondern auch weil sie für eine enorme Abkühlung der Erde sorgen …
Weltraumschrott : Wie räumen wir das Weltall auf?Raketenteile, alte Satelliten, Werkzeug – Ein Gürtel aus Weltraumschrott umfängt die Erde. Warum ist das ein Problem? Und welche Ideen gibt es, um das …
Sternengeschichten : Das Tunguska-EreignisAm 30. Juni 1908 gab es in der sibirischen Taiga eine gewaltige Explosion die man noch hunderte Kilometer weit entfernt spüren konnte. Bis heute ist die …
Sternengeschichten : Chemisch pekuliäre SterneManche Sterne sind ungewöhnlich. Ok, ALLE Sterne sind ungewöhnlich; ein Stern ist alles andere als gewöhnlich. Aber manche sind wirklich ungewöhnlich und …
Spektrum-Podcast : Die Arbeit an unlösbaren AufgabenDas mathematische Drei-Körper-Problem, das Paradox schwarzer Löcher und das Thermostat der Erde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.