Sternengeschichten : Der r- und s-Prozess - wie die schweren Dinge entstehenDie spektakuläre astronomische Entstehungsgeschichte von Dingen wie Gold und Silber sind daher heute Thema in der neuen Folge der Sternengeschichten mit Florian Freistetter.
Sternengeschichten : Das Fermi-ParadoxonFlorian Freistetter spricht in der neuen Folge der Sternengeschichten über das »Fermi-Paradoxon«.
Spektrum-Podcast : Wie Flugsaurier trotz ihrer Größe fliegen konntenWie Flugsaurier trotz ihrer Größe fliegen konnten, was der Pluto über das Weltall verrät und wie Europas erste Metropolen aussahen – das sind die Themen im Spektrum-Podcast.
Sternengeschichten : Der Stern am Rande des Abgrunds - Physik-Nobelpreis 2020Florian Freistetter im Podcast: Ein Stern erhellt ein schwarzes Loch.
Sternengeschichten : Die Schwache WechselwirkungDie Schwache Kernkraft ist irgendwas mit Radioaktivtät. Mehr kriegt man abseits der Fachliteratur selten erklärt. Es gibt aber enorm viel zu erzählen. Weil …
Sternengeschichten : Shakespeare am Himmel - Die Entdeckung der Monde des UranusUranus steckt mitten in der literatischen Welt von William Shakespeare. Seine vielen Monde haben von dort ihre Namen bekommen. Und wir können von den Monden …
Spektrum-Podcast : Wie Quantenphysiker eine alte Theorie neu entdeckenQuantenphysik, die Biomedizin in der Krise, Kampfverhalten der Tiere – Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.
Sternengeschichten : Die Pioneer-AnomalieDie beiden Raumsonden Pioneer 10 und 11 haben nicht nur das erste Mal Jupiter und Saturn besucht. Sondern uns auch vor ein höchst rätselhaftes Rätsel …
Sternengeschichten : Die Kanäle des MarsAn der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war der Mars von intelligenten Wesen bewohnt. Dachten zumindest viele Wissenschaftler. Und beobachteten sogar die …