AstroGeo : Der betonierte PlanetIm Jahr 1843 entdeckt der Brite William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch er hat auch Schattenseiten. Was tun?
Sternengeschichten : Quaoar, ein besonderer AsteroidFlorian Feistetter erklärt uns im Podcast, wieso der Quaoar zwar kein zehnter Planet, aber trotzdem cool ist.
Lebensfreundliche Exoplaneten : Exoplanet Wolf 1069 b - gibt es hier Leben?Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben.
Sternengeschichten : Die Bauernastronomen der frühen NeuzeitFlorian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über Feldforschung aus Sachsen und Tirol.
AstroGeo : Blaue RiesensterneBlaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel sondern unser aller Leben.
Spektrum-Podcast : Teilchen aus dem NichtsSeit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie.
Sternengeschichten : Wie man das Leben auf der Erde ausrotten kannFlorian Freistetter macht sich im Podcast Gedanken darüber, wie man das Leben auf der Erde auslöschen könnte.
Sternengeschichten : Wer ist zuständig, wenn die Aliens kommen?Wer schüttelt den Aliens die Hand, wenn sie kommen (und Hände haben)?
AstroGeo : Massensterben im TreibhausVor 251 Millionen Jahren stand das Leben am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?
Sternengeschichten : P Cygni - Das spontane Auftauchen eines RiesensternsDer Stern P Cygni ist im Jahr 1600 plötzlich am Himmel aufgetaucht. Warum, erzählt Florian Freistetter in dieser Folge der Sternengeschichten.