Sternengeschichten : Das galaktische AntizentrumIn dieser Folge der Sternengeschichten spricht Florian Freistetter über das galaktische Antizentrum.
AstroGeo : Sterne verstehen mit LochkartenUm die Struktur von Sternen zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Ein Podcast.
Sternengeschichten : Orcus und VanthIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter von Orcus und Vanth, zwei Himmelskörper im äußersten Sonnensystem.
AstroGeo : Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
Sternengeschichten : Das Deep Space NetworkIn den Sternengeschichten geht es heute um das Deep Space Network, das Kommunikationsnetzwerk im All.
AstroGeo : Quasisterne in der FerneSie sind heller als jeder Stern und halten länger durch als jede Supernova. Ein Podcast über Quasare.
Sternengeschichten : Pflanzen im WeltallKann man Pflanzen im All wachsen lassen? Florian Freistetter berichtet in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten 2 : Das atmosphärische FensterDie Erdatmosphäre ist ja schon durchsichtig, wozu braucht es da noch »atmosphärische Fenster«? Das erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Methodisch inkorrekt : Nobelpreis-Sonderfolge 2022... direkt von der Nobelpreisverleihung der Wissenschaft.