Direkt zum Inhalt

detektor.fm: Irrtümer der Kernfusion

Kernfusion

Trotz der viel langsameren Entwicklungsschritte der Kernfusion als ursprünglich angenommen, geht die teure und aufwendige Forschung weiter. Das Projekt des »International Thermonuclear Experimental Reactor« (ITER) in Südfrankreich soll wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung eines zukünftigen Fusionskraftwerks liefern, allerdings wurde das Projekt schon mehrmals verlängert und steigt preislich immer weiter in die Höhe. Woran liegt das und vor allem: Lohnt es die ganze Mühe?

Wird Kernfusion also die Energiequelle der Zukunft? Über welchen Zeitraum reden wir dann eigentlich? Und was hat internationale Zusammenarbeit mit dem ITER-Projekt zu tun? Darum geht es in der neuen Folge vom »Forschungsquartett« mit detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat. Für die Folge hat detektor.fm-Redakteur Gottfried Haufe mit Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching gesprochen.

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.