Direkt zum Inhalt

Spektrum-Podcast: Die Arbeit an unlösbaren Aufgaben

Schwarzes Loch

Es ist ein jahrhundertealtes Problem der Mathematik: Wie beeinflussen sich drei oder mehr Körper, die sich gegenseitig anziehen? Eine Vorhersage für diese Anziehung zu finden, haben bereits viele kluge Köpfe versucht. Doch das zu berechnen, erscheint bislang in den meisten Fällen unmöglich.

In den letzten Jahren deutet sich aber ein vielversprechender Weg an, dem »Drei-Körper-Problem« endlich beizukommen. Wie der aussieht, erklärt Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff.

Ausweg aus dem schwarzen Loch

Was einmal verschluckt wurde, das ist weg: So lautet, platt gesagt, die Regel von schwarzen Löchern. Denn damit etwas dem Sog eines schwarzen Lochs widerstehen könnte, müsste es schneller sein als Licht. Das wiederum widerspricht Einsteins Relativitätstheoerie.

Doch einige Forschungsergebnisse und Beobachtungen legen nahe, dass es – paradoxerweise – doch einen Ausweg geben könnte. Spektrum-Redakteur Mike Beckers erklärt, woran Physikerinnen und Physiker dabei aktuell arbeiten und wie schwarze Löcher künftig erforscht noch besser erforscht werden könnten.

Die Erde als Kühlschrank

Die Erde hat ihre Temperatur eigentlich ganz gut im Griff: Das äußert sich in atmosphärischen Phänomenen wie Wolkenbildung, Niederschlag oder Wind. Aber auch in extremen Ereignissen wie Stürmen. Spektrum-Redakteurin Verena Tang erklärt, wie das hauseigene Thermostat der Erde genau funktioniert und warum die Erde in den letzten 2,5 Millionen Jahren eigentlich kälter geworden ist – jedenfalls, bis der Mensch kam.

Durch den Podcast führt detektor.fm-Redakteur Marc Zimmer.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.