Spektrum-Podcast : Was tun gegen die Trockenheit?Die Klimakrise trifft Deutschland, die extreme Trockenheit belastet Mensch und Natur. Höchste Zeit, Strategien gegen die Dürre zu entwickeln, warnen Forschende.
detektor.fm : Wie klimaschädlich ist Krieg?Die Zerstörung von Natur und Klima durch Kriege ist enorm und hat katastrophale Auswirkungen für die Menschen. Ein Podcast.
Sternengeschichten : Licht aus! Für eine ganze Nacht!Florian Freistter spricht in den Sternengeschichten über störende Satelliten und die Helligkeit des Nachthimmels.
detektor.fm : Aufbruch ins UngewisseGehen oder Bleiben? Was passiert, wenn Nomaden sesshaft werden? Haben Zugvögel eine Art Navi in den Genen? Ein Podcast
detektor.fm : Streaming und KlimaPlattformen wie Disney+, Prime Video und Netflix werden immer beliebter. Aber wie klimaverträglich ist Streaming eigentlich und was können wir tun, um klimaschonender zu streamen?
detektor.fm : Fracking – Ein Weg aus der Energiekrise?Hydraulic Fracturing – oder kurz Fracking – ist eine Methode, um an eingeschlossenes Gas tief in der Erde zu gelangen. Dafür wird eine Flüssigkeit mit …
Sternengeschichten : Die Rotation der ErdeDie Erde dreht sich, so viel ist klar. 24 Stunden dauert eine Rotation, das auch. Aber die Tageslänge schwankt und das hat Gründe und Folgen. Welche genau, …
detektor.fm : Wie geht unabhängige Stromversorgung in den Städten?Gerade in Städten gibt es viel Potenzial, die Solarenergie in Mehrfamilienhäusern auszubauen. Trotzdem geht der Ausbau nur schleppend voran. Warum?
Grüner Strom : Solaranlagen auf KanälenSolaranlagen auf Kanälen liefern gleichzeitig grünen Strom und sollen durch die Abdeckung auch das Wasser unter ihnen schützen. Was hat es mit der Technik auf sich? Ein Podcast
detektor.fm : Wie gefährlich ist Weltraumschrott?Die Menge an Weltraumschrott nimmt immer weiter zu. Das könnte auch zur Gefahr für die Infrastruktur auf der Erde werden. Wie kann diese effektiv geschützt werden? Ein Podcast.