Kohlenstoff : Mit dem Finanzmarkt gegen den KlimawandelWirtschaftswissenschaftler warnen vor neuen Investitionen in die Kohle. Sie sagen, es könnte sich eine Kohlenstoff-Blase am Finanzmarkt bilden. Lautet im Kampf …
Klimawandel : Der erste Mensch der WeltDer peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya ist der erste Mensch der Welt, der einen CO2-Produzenten für die Folgen des Klimawandels vors Gericht gezerrt hat. Für …
Biber : Warum Berater schlichtenSeit Jahren nimmt der Biber-Bestand wieder zu. Besonders in Bayern. Das geschützte Nagetier schafft damit auch einige Probleme. Warum und wie sogenannte Biber …
Modellansatz : Simulierte Welten Gudrun traf sich mit Maren Hattebuhr und Kirsten Wohak, die wieder ein interessantes Projekt für Schülerinnen und Schüler vorstellen: Simulierte Welten. Unser …
Klimaschutz versus Naturschutz : Suche nach dem KompromissWasserkraftwerke können Fische bedrohen, Windräder Vögel aus der Luft holen. Zwei Beispiele in denen Klima- und Naturschutz aufeinanderprallen. Dabei gehören …
ZS155 : Trofim Lyssenko und der Lyssenkoismus in der SowjetunionWir springen etwa 100 Jahre zurück in die Sowjetunion und beschäftigen uns mit Trofim Denissowitsch Lyssenko und dem nach ihm benannten Lyssenkoismus. Der …
Der Bodensee : Der See bleibt sauberDer Bodensee leidet weniger stark unter dem Klimawandel als er eigentlich müsste. Das liegt an einer klugen politischen Entscheidung aus den 80ern. Und die hat …
Geophysik : »Ein chaotischer Prozess«Wohin wandern die Pole? In der Geophysik rechnet man seit einiger Zeit mit einer Verschiebung des Magnetfelds der Erde. Der Artikel zum Nachlesen: https:/ …
Omega Tau : Langs Biogas-KraftwerkVor ein paar Wochen hat Markus Völter Ernst-Günther und Matthias Lang auf ihrem Hof und Biogas-Kraftwerk besucht. Sie unterhielten sich über den Verarbeitungs- …
Ökosystem : »Es gibt keine Sofortmaßnahmen«In Hamburg schwimmen derzeit Dutzende tote Fische an der Wasseroberfläche. Die Hitze sorgt für massives Fischsterben und es wird nicht besser. Der Artikel zum …