Direkt zum Inhalt

Geschichte.fm: Über die Große Welle, Planetenkonstellationen und Kugelschreiber

Große Welle (Symbolbild)

Vielen Dank an alle, die uns auch diesmal wieder so viel spannendes Feedback geschickt haben. Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG477 bis GAG489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG.

Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/

Podcasts des Monats

Museen & Ausstellungen

• Okinawa Prefectural Museum & Art Museum – Ausstellung zur Geschichte Ryukyus und Okinawas

Website des Museums

• Brooke Heritage Museum, Kuching – Über die weißen Rajas von Sarawak

Website des Museums

• Bayerische Staatsbibliothek, München

Ausstellung

• Sumida Hokusai Museum, Tokio – Alles über Hokusai & Ukiyo-e

Offizielle Website

• British Museum: »The Great Wave and its 111 Versions«

YouTube-Video

Artikel

• Japan Times: Warum die Ryukyu-Sprachen vom Aussterben bedroht sind

Artikel lesen

• BBC: Der schwierige Status Okinawas in Japan

Artikel lesen

• Der Halley’sche Komet und die Panik von 1910

NASA-Artikel

• »Der Jupiter-Effekt« – Das Pseudowissenschafts-Buch von 1974

Wikipedia-Seite

• DailyArt: »How Japanese Woodcuts Were Made«

Artikel lesen

Popkultur & Empfehlungen

• Film »Profound Desires of the Gods« (1968)

IMDb-Seite

• »Europa Universalis IV« – Three Mountains Achievement

Spielinfos auf Paradox

• Dokumentation »The Pen: Mightier Than The Sword« – Die Geschichte des Kugelschreibers

YouTube-Video

• TV-Serie »Sandokan – Der Tiger von Malaysia« (1976) – Über Piraten und britische Kolonialherrschaft in Borneo

IMDb-Seite

• Film »Edge of the World« (2021) – James Brooke als Abenteuerfilm mit Jonathan Rhys Meyers

Trailer & Infos

• Animationsfilm »Miss Hokusai« (2015)

IMDb-Seite

• Die »Woge« in Dresden – Eine Plastik inspiriert von der Großen Welle zur Erinnerung an das Jahrhunderthochwasser 2002

Info zur Installation

• Fast Forward Science (https://fastforwardscience.de/): Die Ausschreibung läuft noch bis 30. April 2025.

• Methodisch inkorrekt! sprechen in ihrer Folge über die IG-Nobelpreise über eine Studie, in der es um die Blauen Zonen geht: https://minkorrekt.de/mi328-ig-nobelpreise-2024/

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.