Immunsystem: Kann man ein Immunsystem wirklich stärken?

Die Zeit der Corona-Pandemie war für die meisten Menschen auch ein Crashkurs in Immunologie und der Abwehr unseres Körpers gegen Krankheitserreger. Täglich hörte man von Antiköpern, Killerzellen oder Impfstoffen.
Wir waren froh, dass es Menschen gibt wie die Wissenschaftsjournalistin Ulrike Gebhard, die sich auskennt mit unserem Immunsystem. Sie konnte erklären, wie ein mRNA-Impfstoff funktioniert, was es mit Schleimhaut-Immunität auf sich hat oder ob man sein Immunsystem wirklich mit bestimmten Substanzen stärken kann.
Ulrike Gebhardt ist promovierte Biologin, freie Journalistin und Buchautorin. Sie hat selbst an Viren geforscht und wechselte dann in den Journalismus. Ulrike schreibt den wöchentlichen Newsletter »Immun am Wochenende” auf Riffreporter.de, sie arbeitet auch bei der »Neuen Zürcher Zeitung« und »spektrum.de«. Vor ein paar Jahren ist ihr Buch »Gesundheit zwischen Fasten und Fülle« erschienen.
Moderation, Redaktion und Produktion: Marcus Anhäuser
Artikel-Links zum Gespräch
- Was 2024 wichtig war: Die Highlights aus der Immun- und Infektionsforschung
- Immunsystem: Kein Langzeitgedächtnis nach Corona-Impfung?
- Covid-19: »Bin ich eigentlich die einzige Person, die sich noch schützt?«
- Wie gefährlich ist Sars-CoV-2 heute noch? Ein Blick auf die aktuelle Lage
- Mpox in Zentralafrika: Alles, was man jetzt über die neue Virusvariante Ib wissen muss
- Vogelgrippe bei Milchkühen – Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Tier?
- Lernen aus der Covid-19-Katastrophe: Fehl- und Desinformation sind Feinde der guten Pandemievorsorge
Mehr Infos zum Gast
Ulrike Gebhardt, freie Journalistin
Newsletter: Immun am Wochenende
Postviral: Das Recherche-Kollektiv rund um Long-Covid, ME/CFS und andere postinfektiöse Erkrankungen
Das Gespräch wurde am 13. November 2024 aufgenommen.
Alle Podcasts im Überblick
Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.