SternengeschichtenIst das Universum eine Simulation? Stecken wir in der Matrix?von Florian Freistetter
Spektrum-Podcast : Wie ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt überraschteEin Rätsel, das unlösbar schien, und ein Hobby-Mathematiker, der die Wissenschaft mit seinen Entdeckungen überraschte. Die Geschichte zur Suche nach der Einstein-Kachel.
Spektrum-Podcast : Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er-Jahren wurde eine neue Form der Kryptografie entwickelt. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines Krypto-Kriegs.
GAG408 : Das kurze und tragische Leben des Évariste GaloisWir springen in dieser Folge ins Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1811 ein Junge geboren, der im Laufe seines kurzen Lebens die …
Geschichten aus der Geschichte : Das kurze und tragische Leben des Évariste GaloisEine Geschichte über einen mathematischen Visionär
Sternengeschichten : Michael Stifel und der WeltuntergangDen Weltuntergang vorhersagen und trotzdem ein bedeutsamer Wissenschaftler werden? Alles über Michael Stifel erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Methodisch inkorrekt : »Todesschreie aus der Ketchupflasche«Direkt von der Gesprächstherapie der Wissenschaft.
Sternengeschichten : Das Tychonische WeltmodellBewegen sich die Planeten um die Sonne oder dreht sich alles um die Erde? Beides ist richtig. Warum das weniger Quatsch ist als es klingt, erfahrt ihr in den Sternengeschichten.
Sternengeschichten : Maßeinheiten und das Système InternationalEs muss mehr gemessen werden, findet Florian Freistetter. Er erklärt uns in den Sternengeschichten, warum.
Spektrum-Podcast : Können Flüssigkeiten rechnen?Nicht nur Menschen und Computer können Rechenaufgaben lösen. Geht es nach Mathe-Genie Alan Turing, können sogar Flüssigkeiten rechnen und Algorithmen ausführen.
Methodisch inkorrekt : Nobelpreis-Sonderfolge 2022... direkt von der Nobelpreisverleihung der Wissenschaft.
Methodisch inkorrekt : Wertschätzungsbasis»Wertschätzungsbasis«, direkt von der Auferstehung der Wissenschaft.
Spektrum-Podcast : Wenn der Algorithmus Vorurteile hatKünstliche Intelligenz kann rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem.
Aus Forschung wird Gesundheit : Was ist Interoperabilität?Wie funktioniert das Mangement von großen Mengen medizinischer Daten? Das erklärt Syliva Thun im aktuellen BIH Podcast.
Spektrum-Podcast : »Schafft Mathe ab!«Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Er fordert: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast.