Wirkstoffradio : Parkinson und das Dopaminerge SystemIn dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über das dopaminergene System Im speziellen geht es um die Wirkungen von Dopamin im zentralen Nervensystem.
Grams' Sprechstunde : Die innere ApothekeMedikamente ohne Wirkstoffe oder Operationen, die gar nicht durchgeführt wurden – auch solche Scheinbehandlungen können eine heilende Wirkung haben – durch den Placebo-Effekt.
Aus Forschung wird Gesundheit : Sind Wissenschaft und Familie vereinbar?In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Ein Podcast.
detektor.fm : Medikamente nachhaltig verpacken: Geht das?Ummantelt von PVC und Aluminium, so sind Tabletten klassischerweise verpackt. Durch Medikamentenverpackungen entsteht viel Verpackungsmüll. Geht das auch nachhaltiger? Ein Podcast.
detektor.fm : Wie fermentiert man?Um Lebensmittel länger haltbar zu machen – und, um sie zu veredeln – kann man sie fermentieren. Wie geht das genau?
Aus Forschung wird Gesundheit : Wie bedrohlich ist Long COVID?Was genau passiert im Körper der Long-COVID-Kranken? Wer ist davon betroffen? Und wie kann man ihnen helfen? Darüber spricht Carmen Scheibenbogen im Podcast.
SPRIND #34 : Ursula Müller-WerdanIst ewiges Leben denkbar? Und wäre ein Leben ohne Tod überhaupt wünschenswert?
detektor.fm : Dick ist nicht gleich ungesundWelche gesundheitlichen Folgen die Diskriminierung dicker Menschen in der Medizin hat und was sich ändern müsste, erklärt Soziologe Friedrich Schorb im Podcast.
detektor.fm : Druckluftauto und Transrapid: Gescheiterte Mobilitätsformen?In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Mobilitätsformen als »Technologien der Zukunft« gehandelt. Warum konnten sie sich bis heute nicht auf dem deutschen Markt durchsetzen?