HOAXILLA : Demokratische HerdenimmunitätKann die demokratische Herdenimmunität die Spaltung der Gesellschaft verhindern? Ein Podcast.
ÄrzteTag : Müssen ehemalige COVID-Patienten Angst vor Herzkrankheiten haben?Nach einer COVID-19-Erkrankung steigen Risiken für Herzkrankheiten deutlich an, offenbart eine US-Studie. Über Herzerkrankungen als Corona-Langzeitfolgen geht es im Podcast.
Grams' Sprechstunde : Was bringt Kinderosteopathie?Schreit das Baby viel oder hat es Verdauungsprobleme, wenden sich einige Eltern an einen Osteopathen. Bringt das was?
detektor.fm : Tierkadaver beleben den WaldTierkadaver können ein großer Gewinn für die Artenvielfalt im Wald sein. Warum das so ist, erklärt der Kadaverökologe Christian von Hoermann im Podcast.
Aus Forschung wird Gesundheit : Wie verschließt man Wunden im Weltall?Wissenschaftler testen 3D-Drucker zum Wundverschluss auf Parabelflug. Im Interview berichten Professor Georg Duda und Bianca Lemke über das Projekt.
Expedition in die Forschung : Pass auf was Du anfasst! Der Genetische Fingerabdruck In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Doch wie sieht molekularbiologischen Forensik in der Realität aus?
Aus Forschung wird Gesundheit : Woher kommen Rückenschmerzen?Fast jede und jeder ist im Laufe des Lebens von Rückenschmerzen betroffen. Professor Hendrik Schmidt im Podcast über Aufbau und Ziele der großen Berliner Rückenstudie.
Wirkstoffradio : Nafamostat gegen COVID-19 - Interview mit Prof. Dr. Armin BraunIm Wirkstoffradio-Podcast sprechen Prof. Dr. Armin Braun vom ITEM und Bernd Rupp über Drug Repurposing.
ÄrzteTag : Kann Sex die Nasenatmung verbessern?Die schönste Nebensache der Welt könnte auch gut für die Nase sein. Cem Bulut hat untersucht, ob Orgasmen die Atmung verbessern können. Ein Podcast.