detektor.fm : Kann Ernährung Medizin sein?Bei verschiedenen chronischen Krankheiten wie MS wird oft eine bessere Ernährung als Behandlung vorgeschlagen. Aber wie viel kann das bewirken?
detektor.fm : Kann geschlechtergerechte Sprache unsere Vorstellung verändern?Geschlechtergerechte Sprache soll all diejenigen abbilden, die auch gemeint sind. Aber kann sie sogar unser inneres Bild verändern?
ÄrzteTag : Ist die Therapiefreiheit bei der COVID-Impfung im Herbst gesichert?Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers äußert sich zum Wirtschaftlichkeitsgebot bei COVID-Impfungen
detektor.fm : Was erzählen uns Gravitationswellen über das Universum?Die erfolgreiche Messung von Gravitationswellen ist eine Sensation in der Astronomie gewesen — jetzt sollen Pulsarsterne bei weiteren Messungen helfen. …
detektor.fm : Was bedeutet Erwachsensein für junge Flüchtlinge?Unter 18 oder über 18 Jahre alt? Welche Rolle spielt das Alter für junge Flüchtlinge in Deutschland?
Spektrum-Podcast : Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusstÄngste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor.
ÄrzteTag : Lassen sich Versorgungsdaten bald besser für die Forschung nutzen?Mit dem geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz will die Bundesregierung den Zugang zu Versorgungsdaten erleichtern. Wie eine Nutzung datensicher organisierbar ist.
Wirkstoffradio : Pharmazeutische Technologie und BiopharmazieIn dieser Episode diskutieren Prof. Dr. Lea Ann Dailey und Bernd Rupp über Parameter, welche die Arzneiformen von Medikamenten bestimmen.
Grams' Sprechstunde : Wenn der Schmerz in den Rücken schießtEin Schmerz aus dem Nichts: Ein Hexenschuss kann den Alltag extrem erschweren. Woher kommt der Schmerz und was kann man dagegen tun?
detektor.fm : Wie viel Freiheit haben Seeleute?Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran?>> Artikel zum …