Aus Forschung wird Gesundheit : Wie bedrohlich ist Long COVID?Was genau passiert im Körper der Long-COVID-Kranken? Wer ist davon betroffen? Und wie kann man ihnen helfen? Darüber spricht Carmen Scheibenbogen im Podcast.
SPRIND #34 : Ursula Müller-WerdanIst ewiges Leben denkbar? Und wäre ein Leben ohne Tod überhaupt wünschenswert?
detektor.fm : Dick ist nicht gleich ungesundWelche gesundheitlichen Folgen die Diskriminierung dicker Menschen in der Medizin hat und was sich ändern müsste, erklärt Soziologe Friedrich Schorb im Podcast.
detektor.fm : Druckluftauto und Transrapid: Gescheiterte Mobilitätsformen?In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Mobilitätsformen als »Technologien der Zukunft« gehandelt. Warum konnten sie sich bis heute nicht auf dem deutschen Markt durchsetzen?
HOAXILLA : AutoimmunerkrankungenWas genau sind Autoimmunerkrankungen und wie wirken sie sich im Körper aus? Welchen Einfluss können diese Erkrankungen auf …
Spektrum-Podcast : Jeden Monat eine GeburtStarke Schmerzen während der Periode, beim Stuhlgang oder beim Sex: Endometriose wirkt sich bei den Betroffenen oft auf viele Aspekte des Lebens aus.
Grams' Sprechstunde : Ein Wechselspiel aus Genen und UmweltDie Epigenetik erforscht, wie unsere Gene von der Umwelt beeinflusst werden. Wie prägen uns Luft, Lebenserfahrung und Ernährung?
detektor.fm : Wie baut Afrigen einen Impfstoff für Afrika?Es gibt Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Doch besonders in den afrikanischen Ländern sind nur wenige Menschen geimpft. »Afrigen« hat nun einen eigenen mRNA-Impfstoff entwickelt .
Corona-Update : Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?Eine Polypille gegen mehrere kardiovaskuläre Risiken soll die Therapie leichter machen, die Adhärenz verbessern. Ein Podcast.
detektor.fm : Ein neues Erdzeitalter?In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän. Aber was macht das »Zeitalter des Menschen« aus? Ein Podcast.