StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »Mettschale«Methodisch inkorrekt: »Mettschale«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © Dr_Microbe / stock.adobe.com (Ausschnitt) Heute mit einem Diamantmikroskop, segelnde Spinnen, Lochfraß und hüpfenden Batterien. Experiment der Woche: Super-Soaker auf der Drehscheibe © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Im Medizinschrank: Sprühpflaster, Wundversorgung aus der SpraydoseAuf oberflächliche Wunden klebt man am besten ein Pflaster, damit kein Dreck hineingelangt und sich nichts entzündet. Wie gut helfen Pflaster aus der Sprühdose?
Sternengeschichten: Wiedergeborene Blaue NachzüglerFlorian Freistetter erzählt im Podcast wo »blaue Nachzügler« herkommen.
DAI Heidelberg: Lars Jaeger: Sternstunden der WissenschaftWas macht den enormen Erfolg der Wissenschaften und stetigen Erkenntnisgewinn überhaupt möglich?
Das WetterWarum war der letzte Winter so warm - oder kalt? Kann man das Sommerwetter im Frühling vorhersagen? Wie wirkt Regen auf unser Gemüt? Das Wetter bestimmt unseren Alltag.
MikrobiomWir sind nie alleine: Nach neuester Zählung leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Die mikrobiellen Mitbewohner prägen unsere Gesundheit.
Unsere ErnährungAusgewogen, gesund, nährstoffreich – das soll die richtige Ernährung sein. Doch wie geht das? Was ist zu beachten? Und warum ist die Darmflora so wichtig für das Wohlbefinden?
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.