Methodisch inkorrekt : »Homöopathieäther«»Homöopathieäther«... direkt von der Energiekrise der Wissenschaft. Ein Methodisch-Inkorrekt-Podcast.
SPRIND #42 : Stefan HellWelche Charaktereigenschaften verbinden Sprunginnovator:innen? Und warum hat eine kleine deutsche Schule in Rumänien gleich zwei Nobelpreisträger:innen hervorgebracht?
Spektrum-Podcast : Die größte Maschine der WeltSeit Sommer ist der Teilchenbeschleuniger LHC am CERN wieder in Betrieb – und die Wissenschaft steckt riesige Hoffnungen in das Projekt.
Spektrum-Podcast : Der Versuch, das Nichts zu wiegenWie viel wiegt das Vakuum? Bislang fehlte eine Waage, die das Gewicht präzise genug messen kann. Ein Experiment in einer alten Mine auf Sardinien soll endlich Antworten liefern.
Sternengeschichten : Mit dem Sonnensegel durch den WeltraumIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter diesmal von Weltraumselgelschiffen.
AstroGeo : Der gefräßige ZwergWas passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Im Podcast geht es um einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres Sonnensystems.
Spektrum-Podcast : Kosmische Spuren der Dunklen MaterieDie Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahintersteckt, ist noch immer unklar.
Spektrum-Podcast : Warten auf das galaktische FeuerwerkEiner Supernova will man nicht zu nahe kommen. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie.
detektor.fm : 10 Jahre Entdeckung des Higgs-TeilchensVor zehn Jahren wurde das sogenannte Higgs-Teilchen gefunden: Eine Entdeckung, die nicht nur in der Teilchenphysik bejubelt wurde. Ein Podcast.