Direkt zum Inhalt

Prävention und der Koalitionsvertrag : Ignoranz oder Feigheit?

In Bälde soll es eine neue Bundesregierung geben – und mir ihr einen Koalitionsvertrag. Die ersten Pläne fürs Gesundheitswesen nehmen wir in dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast auseinander. Wir finden vor allem: ein präkoalitionäres Patchwork.
Anatomisches Darmmodell im Vordergrund. Im Hintergrund ist eine Ärztin im Gespräch mit einer Patientin.

In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast nehmen wir die gesundheitspolitischen Pläne der mutmaßlich künftigen Koalition von CDU/CSU und SPD unter die Lupe – oder besser gesagt: das bunte Sammelsurium aus Ideen und Maßnahmen, die bislang ohne kohärentes Gesamtkonzept daherkommen. Was ist gut? Was ist wohlmeinend, aber unausgegoren? Und was eher Stoff für eine Soundmaschine?

Vorbeugemedizin – oder: Gießkanne mit Bias»Es ist kein Gesamtkonzept vorhanden, es ist ein Sammelsurium aus Einzelaspekten.« – Martin Scherer Die Koalition will Prävention stärken, etwa durch ausgeweitete U-Untersuchungen und Einladungswesen – doch Scherer mahnt: Ohne Evidenz wird‘s zum Healthy-Volunteer-Bias. Und Pubmed als Recherche-Instrument? Hat zwar nichts mit der NoKo-GroKo zu tun, wackelt womöglich aber auch bald.

Psychische Gesundheit & Einsamkeit. Einsamkeit hat krankmachendes Potenzial – erste Studien zeigen positive Effekte durch Besuchsdienste oder kreative Gruppenangebote. Aber:

»Es gibt erste Lichtblicke, aber noch keinen belastbaren Standard.«

Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD): Lichtblick mit Professuren. Der ÖGD wird akademisiert und bleibt wichtig – da sind sich alle einig. Immerhin.

Daten, Daten, Daten! Scherer fordert besseren Zugang zu Routinedaten:

»Es gibt sehr fähige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die noch viel mehr machen könnten, wenn der Zugang besser wäre.«

Kinder- und Jugendgesundheit: Gute Idee, wacklige Basis. Ein Pakt für Kindergesundheit soll kommen. Klingt gut – wäre da nicht das Bildungssystem, das oft schon an den Basics scheitert.

»Es mutet ein bisschen so an, als ob jemand zerrissene Klamotten anhat und sich dann eine schöne Mütze aufsetzt.«

Sucht & Zucker – Aufklärung reicht nicht. Medien-, Nikotin- und Alkoholsucht sollen angegangen werden. Aber Zuckersteuer? Fehlanzeige.

»Entweder scheitert die Verhältnisprävention an der Feigheit der Politik oder an ihrer Ignoranz.«

Organspende: Spanien kann‘s besser. Opt-out funktioniert – Spanien zeigt‘s, nur gehören zum Erfolg dort noch viele andere Dinge dazu. Deutschland diskutiert erst einmal weiter.

»Wir sind gut darin, die Dinge kompliziert zu machen.«

Primärärztliche Steuerung: Endlich? Ein verbindliches Hausarztsystem soll kommen – zumindest als Ziel. Doch mit Ausnahmen und Parallelregelungen (z. B. Termingarantie mit Krankenhauslösung) droht das nächste Chaos.

»Wir wollen doch eigentlich Ordnung bringen ins System.«

Fazit von Scherer:»Das, was wir an Unterversorgung haben, ist die Kehrseite der Überversorgung an falscher Stelle.«

Alles in allem: Viele kleine Ideen – aber kein großes Bild. Oder wie Scherer es nennt: ein »Patchwork-Themengebilde«. Für eine echte Reform braucht es mehr Mut, mehr Struktur und vor allem ein Zielbild.

Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Shownotes

  1. Koalitionspläne: So wollen Union und SPD das Gesundheitswesen reformieren. ÄrzteZeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Koalitionsplaene-So-wollen-Union-und-SPD-das-Gesundheitswesen-umkrempeln-457469.html (accessed 8 Apr 2025).
  2. Mallapaty S. ‚Omg, did PubMed go dark?‘ Blackout stokes fears about database’s future. Naturecom Published Online First: 4 March 2025. doi:https://doi.org/10.1038/d41586-025-00674-3
  3. Butz S, Hügel MG, Kahrass H, et al. Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter. Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation vorbeugen oder entgegenwirken? Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG. 2022. https://www.iqwig.de/download/ht20-03_massnahmen-gegen-soziale-isolation-und-einsamkeit-im-alter_hta-bericht_v1-0.pdf (accessed 8 Apr 2025).
  4. Scherer M, Nößler D. »EvidenzUpdate«-Podcast: Was haben Leitlinien eigentlich mit Armut und Gerechtigkeit zu tun? ÄrzteZeitung. 2022. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Was-haben-Leitlinien-eigentlich-mit-Armut-und-Gerechtigkeit-zu-tun-432919.html (accessed 8 Apr 2025).
  5. Social Prescribing EU: Charité – Universitätsmedizin Berlin. Institut für Allgemeinmedizin – Charité – Universitätsmedizin Berlin. 2025. https://allgemeinmedizin.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe_stadtmedizin/social_prescribing_eu (accessed 8 Apr 2025).
  6. Positionspapier der DEGAM: Lessons learned aus der Pandemie. 2023. https://www.degam.de/files/inhalt/pdf/positionspapiere_stellungnahmen/positionspapier_neues_verzeichnis/2023_pp_pandemie_lessons_learned.pdf (accessed 8 Apr 2025).
  7. NDR Story: Brennpunkt Schule: Tagebuch einer Lehrerin. ARD Mediathek. 2025. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1OTUxMl9nYW56ZVNlbmR1bmc (accessed 8 Apr 2025).
  8. Kolbe J, Simonsen S, Ways M, et al. BILD-Herzgipfel: Vorsorge kann viele Herzkrankheiten verhindern | Leben & Wissen. BILD. 2025. https://www.bild.de/leben-wissen/events/bild-herzgipfel-vorsorge-kann-viele-herzkrankheiten-verhindern-678a29886f10d97bb391c534 (accessed 8 Apr 2025).

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.