Direkt zum Inhalt

Spektrum-Podcast – Psychologie: Was macht gute Führungskräfte aus?

Wir alle kennen gute und schlechte Chefs und Chefinnen. Aber was macht gute Führung eigentlich aus? Und was machen schlechte Führungskräfte falsch?
Eine Tasse mit der Aufschrift »Best. Boss. Ever.« steht auf einem Tisch neben einem Laptop

Gute Führung kann Teams entscheidend prägen. Und jeder Chef oder jede Chefin will ja eine gute Führungskraft sein. Die Psychologie versucht deshalb herauszufinden, was gute Führung ausmacht.

Wie geht gute Führung?

Dabei geht es vor allem um den Führungsstil, also darum, wie sich Vorgesetzte gegenüber Mitarbeitenden verhalten und welche Folgen das hat. Klar ist, dass sich die Qualität der Führung auf die Performance auswirkt. Eine konstruktive Führung etwa fördert die Motivation der Mitarbeitenden, das zeigen Studien. Mitarbeitende können so ihr Potenzial besser entfalten, was allen zugutekommt.

Destruktives oder sehr autoritäres Verhalten scheint dagegen negative Auswirkungen zu haben. Übermäßige Kritik, fehlende Unterstützung und unfaire Behandlung führen zu Konflikten und mindern die Leistung. Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz stellen sich außerdem Fragen zur Zukunft der Aufgaben von Führungspersonal.

Allerdings ist es für die Forschung nicht ganz einfach, Führung und ihre Folgen zu messen. Denn zum einen haben Fragebögen den Nachteil, dass sie oft Bewertungen statt objektiver Beschreibungen erfassen. Zum anderen ist es oft schwierig, Kausalitäten abzuleiten, da der Zusammenhang zwischen Führungsstil und Zufriedenheit oft nicht eindeutig ist. Bewertungen können von diversen Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmalen, Firmenkultur oder Teamleistung beeinflusst sein, statt nur vom tatsächlichen Führungsverhalten.

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Christiane Gelitz von Spektrum der Wissenschaft, was die Forschung über gute und schlechte Führungsstile weiß und warum das für Unternehmen und Teams so wichtig ist. Sie geht auch auf methodische Probleme bei der Untersuchung dieser Zusammenhänge ein und erklärt, warum Führung auch und gerade in flachen Hierarchien relevant ist.

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.