COVID-19 : Einschneidender VerlustViele Menschen schilderten im Frühjahr, seit einer Covid-19-Infektion nichts mehr schmecken und riechen zu können. Das hat die Neurowissenschaftlerin Kathrin Ohla überrascht.
Resilienz: »Dankbarkeit kann helfen, das Gute im Blick zu behalten«Ein Onlinetraining der Psychologen Hanna Heckendorf und Dirk Lehr vermittelt Strategien, um besser mit den psychischen Belastungen der Covid-19-Pandemie umzugehen.
Editorial: Abstand ja, »soziale Distanz« neinIn den letzten Monaten hat sich der soziale Umgang in Deutschland und in vielen Ländern weltweit so stark verändert, wie wir es noch nie erlebt haben: Hände …
Wie ein bedeutender Neurologe psychische und neurologische Phänomene sah : Letzte FallgeschichtenBisher unveröffentlichte Notizen liefern neue Einblicke in das Leben und Wirken des verstorbenen Bestsellerautors Oliver Sacks.
Fundierter Rat zu einem heiklen Thema: Selbstverletzungen begegnenZwei Expertinnen zeigen Wege auf, wie man Jugendliche, die sich selbst verletzen, besser unterstützen kann.
Ein gelungener Überblick über Schwindelerkrankungen : Wenn die Welt schwankt Die Neurologin Dagny Holle-Lee macht Menschen mit Schwindelattacken Mut – und liefert viele hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen.
Persönlichkeit: »Es wäre schlimm, wenn wir alle gleich wären« Warum Menschen sich ändern möchten und welche Möglichkeiten wir haben
Ein Bilderbuch über selektiven Mutismus: Das Schweigen überwindenDieses Kinderbuch erzählt in einfühlsamen und einfachen Worten, wie ein Kind seine Angst überwindet, mit fremden Menschen zu sprechen.