Parateilchen: Unmögliche Teilchen könnten nun doch existierenUnsere Welt besteht aus Materie- und Kraftteilchen, das heißt Fermionen und Bosonen. Es könnte aber auch noch eine dritte Art von Elementarteilchen geben: so genannte Parateilchen.
Informationsparadoxon: Haben Schwarze Löcher einen Quantenhalo? Schwarze Löcher scheinen Informationen zu zerstören, was der Physik widerspricht. Ein Quantenhalo könnte dieses Paradoxon lösen – und seine Existenz schon bald überprüft werden.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Jagd auf die eindrucksvollsten Primzahlen12345678910987654321: Das ist eine der einprägsamsten Primzahlen. Doch gibt es noch mehr von dieser Art? Solche Fragen treiben Primzahlfans seit Jahrzehnten um.
Spektrum-Podcast – Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafftTäuschend echte digitale Doppelgänger kann künstliche Intelligenz inzwischen erschaffen, die Anwendungsgebiete für solche Avatare sind vielfältig.
Kombinatorik: Mathematische Überraschung beim SchachEin Springer bewegt sich schneller über das Schachbrett als ein König. Aber wie viel schneller? Die Antwort hängt erstaunlicherweise mit den Fibonacci-Zahlen zusammen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Eine neue Art der Geometrie dank dem Dom zu FlorenzDer ambitionierte Bau eines Doms verleitete Filippo Brunelleschi dazu, Zeichnungen etwas mathematischer zu gestalten – was schließlich zur projektiven Geometrie führte.
Jahresrückblick: Unsere Forschungshighlights aus 2024Was waren die bemerkenswertesten, verblüffendsten, wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Jahres 2024? Hier präsentiert die »Spektrum«-Redaktion ihre Auswahl.
Gleichungen: Die schönsten Formeln der MathematikGleichungen können ebenso ästhetisch wie praktisch sein: Sechs Forscher stellen ihre Lieblingsformel vor – vom Spektralsatz der Quantenmechanik bis zum Satz von Bayes.
Quantenmechanik: Die Zeit könnte eine Illusion der Quantenphysik seinDas Konzept der Zeit könnte aus der Verschränkung von Quantensystemen hervorgehen. Physiker haben Fortschritte bei der Ausarbeitung dieser radikalen Annahme gemacht.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie zwei Mathematiker die Zukunft berechenbar machten Was passiert, wenn ein Glücksspiel plötzlich endet? Diese vor 400 Jahren gestellte Frage begründete die Wahrscheinlichkeitstheorie – und ist bis heute relevant.