Depression: Die Mär vom GlückshormonDie meisten Antidepressiva zielen darauf ab, die Konzentration von Serotonin im Gehirn zu erhöhen. Dass sie bei vielen Patienten wirken, könnte aber ganz andere Gründe haben.
Open-Source: Erbgutanalyse per HandyMit einer neuen App können moderne Smartphones Genanalysen ausführen. Die Anwendung soll die Genomik auch für abgelegene oder unterversorgte Regionen zugänglicher machen.
Roter Planet: Mehrere Salzseen unter dem Eispanzer des MarsMit Radarwellen lassen sich Flüssigkeitsreservoire unter dicken Eisschichten aufspüren. Am Südpol des Mars gelang das Forschern nun mit Hilfe der Raumsonde Mars Express.
Mission CHEOPS: Erste Erkenntnisse über Exoplanet WASP-189bDas Weltraumteleskop CHEOPS ging vor acht Monaten auf die Reise mit dem Ziel, Exoplaneten zu untersuchen. Nun präsentieren Wissenschaftler ihre ersten Erkenntnisse.
Neuronale Plastizität: Wachst, ihr Nervenzellen!Mit verschiedenen Techniken versuchen Neurobiologen, Reparaturmechanismen im Gehirn anzukurbeln. Das könnte Menschen mit Demenz, Parkinson oder Querschnittslähmungen helfen.
Marsrover Perseverance: Bereit zum Take-offAm 30. Juli um 13.50 Uhr MESZ soll der Marsrover Perseverance seine Reise beginnen. Auf dem Roten Planeten wird er unter anderem Gesteinsproben sammeln und untersuchen.
Ökosystem Boden: Bodentiere werden weniger und kleinerKleine Tiere im Erdreich sorgen für die Fruchtbarkeit des Bodens. Der Klimawandel lässt sie tendenziell kleiner werden, und durch die intensive Landnutzung werden sie weniger.
Himmelsdurchmusterung: Der ultimative Rave Mehr als ein Jahrzehnt untersuchte das RAdial Velocity Experiment RAVE die südliche Hemisphäre. Nun wurden die letzten Ergebnisse vorgestellt.
Startschuss für ITER-Montage : Kernfusionsreaktor bereit für ZusammenbauAm ITER sollen in einigen Jahren Atomkerne verschmelzen - ähnlich wie in der Sonne. Am 28. Juli 2020 startet die Montage des Reaktors offiziell.
500 Jahre Hochwasserdaten : Überschwemmungen in Europa haben zugenommenForscher analysieren fast 10 000 Hochwasserereignisse in Europa. Die letzten 30 Jahre sind offenbar eine der überschwemmungsreichsten Perioden in den vergangenen 500 Jahren.