Wegen Leukämie: Dritter HIV-Infizierter durch Stammzellspende geheiltGegen seine Leukämie bekam er Immun-Stammzellen mit einer besonderen Mutation. Nun hat ein Patient ein Immunsystem, dem das HI-Virus nichts mehr anhaben kann.
Lebenszyklus-Studie: Nur Elektro-Lkws haben die passende KlimabilanzSelbst im aktuellen, nicht klimafreundlichen Stromnetz hängen batteriebetriebene Lkws alternative Antriebsformen weit ab. Sie sparen über 60 Prozent Treibhausgase.
Wolfsgeheul: Hunde welcher Rassen heulen zurück?Wenn die Wildnis ruft, dann geben nur manche Hunde Antwort. Insbesondere ältere Männchen alter Rassen sind die größten Heuler. Stress und Angst könnte der Auslöser sein.
Marssonde: Ein Bär auf dem Roten PlanetenRundes Zottelgesicht, Knopfaugen, schmale Schnauze: unverkennbar ein Teddybär. Die HiRISE-Kamera an Bord zeigt, wie malerisch gut platzierte Meteoritentreffer sein können.
Vor 52 Millionen Jahren: Frühe Primaten tummelten sich in warmer ArktisIm Eozän gab es auch jenseits des Polarkreises ein feuchtwarmes Klima. Dennoch war der Lebensraum extrem: Nur zwei frühe Primatenverwandte kamen damit klar.
»Stunde der Wintervögel«: Was im Winter durch den Garten flattertAn drei Tagen im Januar zählten Freiwillige alle gefiederten Gäste am Futterhäuschen. Die Ergebnisse zeigen: Die Vögel haben die Fütterung gerade gar nicht nötig.
Raumfahrt: NASA will Marsrakete mit Nuklearantrieb bauenEin nuklear-thermischer Antrieb soll Astronauten erlauben, »schneller als je zuvor« durchs All zu reisen. Schon im Jahr 2027 wollen NASA und Kooperationspartner DARPA testen.
Verhütung: Wirkstoff lässt Spermien an der Eizelle abprallenUm mit der Eizelle zu verschmelzen, brauchen Spermien einen speziellen Ionenkanal auf ihrer Membran. Ein potenzielles neues Verhütungsmittel legt diesen Kanal lahm.
Blitzableiter: Laser lenkt BlitzeMit einem Laser lässt sich offenbar eine Art Blitzableiter aus Luft erzeugen. Man muss nur oft genug feuern, zeigt eine Studie an einem Schweizer Berg.
Kreislaufwirtschaft: Dünger aus Trockentoiletten besteht PraxistestUrin und Fäkalien von Menschen stecken voller Nährstoffe für Pflanzen. Ob sie ein sicherer Kunstdüngereinsatz sind, sollte nun ein Test zeigen.