Nichtlinearität: Der Zusammenbruch kündigt sich anDynamische Systeme stabilisieren sich selbst - bis sie plötzlich und abrupt zusammenbrechen. Doch womöglich zeigen sich schon lange vorher subtile Warnsignale.
H5N1: Kurzsichtig und gefährlichBehörden und Forscher rufen dazu auf, Forschungsergebnisse zu einem gefährlichen Influenzavirus nicht zu veröffentlichen. Doch Zensur ist der falsche Weg.
HIV: Warnlampen in TansaniaWeniger als fünf Prozent resistente HI-Viren registrierte die WHO in vielen afrikanischen Staaten. Jetzt stellt sich heraus: Es ist womöglich ein Vielfaches davon.
Biomaterialien: Laser schreibt Linsen aus ProteinProteine sind biokompatible und vielseitige Werkstoffe. Bisher allerdings ließen sich Bauteile aus diesen Stoffen nicht präzise formen. Ein Laser hilft nun.
Geomorphologie: Erosion und Tektonik steuerten Salzkrise im MittelmeerVor fünfeinhalb Millionen Jahren lagerten sich enorme Mengen Salz ab, als das Wasser des Mittelmeers verdunstete. Ursache war ein sehr ungewöhnliches Gleichgewicht.
COP17: Klimapolitik ist mehr als ein VertragGescheitert sei der Klimagipfel von Durban, heißt es. Gescheitert jedoch ist nur ein Vertrag, die eigentliche Wirkung der Klimapolitik reicht viel weiter.
Invasive Arten: Honigtau macht invasive Feuerameisen unbesiegbarDie Rote Feuerameise ist weltweit auf dem Vormarsch. Das gelingt ihr, weil sie in Übersee eine Nahrungsquelle monopolisiert, die ihr daheim streitig gemacht wird.
Oberflächen: Öl und Wasser abweisende Beschichtung auf RußbasisDeutsche Materialforscher haben eine transparente Beschichtung aus Silikat entwickelt, die sowohl Wasser als auch unpolare Lösungsmittel abweist. Das Material …
Infektionskrankheiten: Polio-Bekämpfung in der Sackgasse?Seit 1988 versucht die WHO, die Kinderlähmung endgültig zu besiegen. Doch inzwischen stoßen die Seuchenbekämpfer auf Schwierigkeiten - ist das Ziel überhaupt realistisch?
Biotechnologie: Gentechnisch verändertes Bakterium spaltet ZelluloseZellulose, der Hauptbestandteil von Holz, ist eine potenzielle Quelle für Biokraftstoffe. Ein neuer Organismus kann sie nun in ihre Einzelteile zerlegen.