Probleme lösen : Rollenvielfalt fördert kreatives DenkenBruder, Freund und Nachbar: Der Gedanke an verschiedene eigene Identitäten hilft Kindern dabei, knifflige Aufgaben zu lösen.
Konnektom : Erste neuronale Karte für beide GeschlechterMehr als 30 Jahre lang fehlte dem »Wurmatlas« der Kopf eines Männchens. Jetzt haben Forscher auch dessen Nervensystem mitsamt seinen Schaltstellen kartiert.
Selbstwahrnehmung : Blind für die eigenen Gefühle?Wer seine negativen Emotionen nicht gut voneinander unterscheiden kann, erkrankt eher an einer Depression.
Erster Eindruck : Blau und Grün färben abAuf einem Foto wirken wir in einem grauen Oberteil anders als in farbiger Kleidung.
Botanik : Woher die Pflanze weiß, dass sie grün werden sollExperimente mit einer kleinen Ackerblume haben Licht in die internen Strukturen gebracht, die den Befehl zum Ergrünen geben.
Partnerwahl : Landen wir immer beim gleichen »Typ«?Ständig derselbe Streit, nur mit einem neuen Gegenüber? Das könnte mit den eigenen Vorlieben bei der Partnersuche zusammenhängen.
Arbeitsspeicher : Ein stiller Nachhall an den SynapsenUnser Kurzzeitgedächtnis beruht auf einem Neuronenfeuer, oder doch nicht?
Münchhausen-by-proxy-Syndrom : Der Mama zuliebe krankFrauen mit Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom täuschen bei ihrem Kind Krankheiten vor, manche mit allen Mitteln und bis zu dessen Tod. Warum?
Attraktivität : Der Cheerleader-Effekt wirkt nicht bei jedemFrauen erscheinen hübscher, wenn sie schöne Freundinnen um sich haben. Bei Männergruppen sieht die Sache etwas anders aus.
Europawahlen : Fünf Fragen zu Sinn und Unsinn von WahlkampfKaum sachliche Debatten und immer dieselben Phrasen: So klingt Wahlkampf. Müsste er aber nicht.