Müdigkeit : Schläft man in der Nacht nach einem Nickerchen schlechter?Nach einer wenig erholsamen Nacht tut ein Schläfchen am Mittag gut. Unter bestimmten Bedingungen wirkt sich das jedoch auf die folgende Nacht aus.
Leistungsmessung : Könnten Schulen auf viele Prüfungen verzichten?Testergebnisse verraten kaum mehr über spätere Abschlussnoten als die Einschätzung von Lehrerinnen und Lehrern.
Familie : Warum Großeltern so wichtig sindWas ist das Besondere an der Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern? Der Pädagoge und Glücksforscher Anton Bucher über Fragen rund um Oma und Opa.
Ausstieg aus der Sucht : Gemeinsam ist es einfacherMit dem Rauchen aufzuhören gelingt eher, wenn der Partner mitmacht.
Gedächtnisabbau : Synchron-Schwingen gegen das VergessenAltersbedingte Gedächtnisprobleme sind reversibel, haben Hirnforscher aus Boston herausgefunden: mittels Wechselstromstimulation, die Hirnwellen vermehrt in Gleichtakt versetzt.
Sozialpsychologie : Die Zeit heilt den NeidDas Glück der Mitmenschen ist besser zu ertragen, wenn sie es schon hinter sich haben.
Manipulierbarkeit : Schlechte Stimmung fördert kritisches DenkenNach einem lustigen Film neigen wir zu Gutgläubigkeit und gehen falschen Informationen eher auf den Leim.
Aktuelles Stichwort : Imputation: Der Umgang mit fehlenden WertenLiegen nach einer Befragung nicht alle gewünschten Daten vor, lassen sich die Lücken mit so genannten Imputationsverfahren schließen.
ADHS : Weißes Rauschen hilft bei KonzentrationsproblemenKinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten profitieren von einem monotonen Geräuschteppich - mit der Lautstärke eines Staubsaugers!
Vogel auf Wanderschaft : Findet die kleine Eule eine neue Heimat?Mit ein wenig Unterstützung könnte die gefährdete Art vom deutschen Südwesten in die Nordschweiz übersiedeln.