Liebe: Blind auf den ersten BlickFinden wir jemanden anziehend, nehmen wir nicht mehr so genau wahr, was für einen Menschen wir vor uns haben.
Wissenschaftskritik: Warum die Forschung Außenseiter brauchtSeinem Fach fehle es an Vielfalt, sagt ein Londoner Psychologe. »Wissenschaft entwickelt sich dann weiter, wenn Außenseiter neue Ideen einbringen.«
Klimawandel: Grüner Schnee in der AntarktisSchneealgen werden den Eiskontinent künftig weiter ergrünen lassen, prognostizieren Forscher.
Tabus in der Wissenschaft: Worüber niemand gerne sprichtEine Gruppe von Forscherinnen und Forschern offenbart Versagensängste, Misserfolge und Burnout. Sie fordern unter anderem, »Erfolg« neu zu definieren.
Extreme Umwelt: Bakterien gewinnen Wasser aus WüstengesteinIn der Atacama-Wüste siedeln Mikroben in Gipsgestein. Mit Säure entziehen sie ihm Wasser, das dort seit Urzeiten verborgen liegt.
Selbstbild: Für wie intelligent halten Sie sich?Die Antwort sagt nicht viel über Ihre wahre Intelligenz aus, dafür aber über etwaige Größenfantasien.
Spiralgalaxien: Wo intelligentes Leben als wahrscheinlich giltEine typische Heimat für außerirdische Zivilisationen findet man eher in Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße, behauptet ein US-Astrophysiker.
Psychische Störungen: Immer mehr Deutsche bekommen eine Depression diagnostiziertSo steht es zumindest in den Statistiken der gesetzlichen Krankenkassen. Aber erkranken tatsächlich mehr Menschen an Depressionen?
Covid-19: Kinder womöglich so ansteckend wie ErwachseneEin Team um den Virologen Christian Drosten hat die Viruslast von Kindern getestet. Laut der Studie ist »kein signifikanter Unterschied« zu Erwachsenen festzustellen.
Sozialpsychologie: Wann wir Bösewichte mögenMenschen mit schlechtem Charakter finden wir eher abstoßend. Unter bestimmten Umständen ändert sich das allerdings.