Namenseffekt: Die Macht der InitialenDie Anfangsbuchstaben unseres Namens beeinflussen, welchen Schokoriegel wir bevorzugen und wie sympathisch uns jemand erscheint. Was ist die Ursache für diesen verblüffenden Effekt?
Neue Medien: Sucht nach virtuellem PrestigeBei vier von fünf Computerspielsüchtigen schlägt eine neue Therapie an. Psychologe Klaus Wölfling erklärt, warum Onlinegames so gefährlich sind und was seinen Suchtpatienten hilft
Glück: "Ein seelisches Polster aufbauen"Heidelberger Schüler wurden ein Jahr lang im neuen Schulfach "Glück" unterrichtet - mit messbarem Erfolg. G&G sprach mit dem Initiator des Projekts, dem Pädagogen Ernst Fritz-Schubert
Neue Medien: Safer surfenDas Internet birgt für Teenager viele Gefahren: Sie stoßen auf pornografische Inhalte, werden beim Chatten belästigt oder von Mitschülern gemobbt. Zum Glück gibt es Mittel und Wege, um solchen Risiken vorzubeugen
Schizophrenie: Soteria - Sanfte PsychiatrieEin alternatives Therapiekonzept für Schizophreniepatienten verzichtet auf Zwangsmaßnahmen: In der Münchner "Soteria"-Station bestimmen die Betroffenen selbst, wie sie behandelt werden - mit Erfolg
Interview: "Nur die Tat verurteilen, nicht die Neigung"Wie Pädophile lernen, ihre Impulse zu kontrollieren: Der Sexualmediziner Klaus Beier berichtet über ein Therapieangebot bei der Berliner Charité
Medienopfer: "Menschen als Unterhaltungsfutter"Interview mit dem Psychiater Mario Gmür über eine Folge des täglichen Schlagzeilen-Terrors: das Medienopfersyndrom
Soziale Phobie: Angst vor den AnderenFür Soziophobiker ist selbst die netteste Party ein Horrortrip. Eine Verhaltenstherapie macht wieder Lust auf Gesellschaft
Leistungssport: Träume der OstkurveSo werden Fußballtalente zu erfolgreichen Profi-Kickern. Der Faktor Psyche im Sport
Therapiemethoden: Sprechstunde in der TraumfabrikHollywood tut Herz und Seele gut. Was Filmfreunde schon lange wissen, machen sich nun Psychotherapeuten zu Nutze: Sie entdecken die Heilkraft des Kinos