Zur PersonChristian HellmannDer Autor ist evangelischer Pfarrer und Journalist in Gelsenkirchen.Der Autor ist evangelischer Pfarrer und Journalist in Gelsenkirchen.
»Soundtracks«: Musik ist Trumpf – immer und überallWie eng die Entwicklung des Menschen und seiner Kulturen mit der Musik und ihren Instrumenten verbunden ist, macht Graeme Lawson erlebbar, ja geradezu hörbar. Eine Rezension
»Die Antike und das Meer«: War Odysseus ein schnöder Pirat?Athen und Rom ging es in der Seefahrt vor allem um eines: die Mehrung ihres Reichtums. Das belegt Raimund Schulz in diesem anregenden und schön gestalteten Buch. Eine Rezension
Protoevangelium des Jakobus: Später war mehr LamettaMaria und Josef bei Ochs und Esel: Viel Weihnachtliches entstammt eigentlich einem viel späteren Werk, das es nie in die Bibel schaffte. Erzählte es die Story zu bunt?
»Die Königin«: Nofretete – einfach schön?Sebastian Conrad erzählt die bewegte Geschichte der berühmten Büste der Königin Nofretete. Es ist die spannende Geschichte eines Kampfes um Deutungshoheit. Eine Rezension
»Der nach den Sternen griff«: Porträt eines FreigeistsUnerschrocken und ein wenig selbstherrlich: So zeichnet Volker Reinhardt mit Giordano Bruno einen Wegbereiter unseres modernen Weltbilds. Eine faszinierende Lektüre. Eine Rezension
»Todeswalzer«: Das Jahr vor dem EndeChristian Bommarius legt die dichte Beschreibung einer Zeit vor, die den Leser auch noch 80 Jahre nach dem D-Day fassungslos macht. Beeindruckend. Eine Rezension
»Mächte und Throne«: Der Heilige im PökelfassDan Jones hat ein Buch geschrieben, das man schon immer einmal lesen wollte: einen kompakten und fundierten Überblick über die Geschichte des Mittelalters. Eine Rezension
»Dichter, Naturkundler und Welterforscher«: Kleine Wale und SiebenmeilenstiefelÜber Chamissos außergewöhnliches Leben und seine Reise um die Welt – und die Verbindung von damals zu unserer heutigen Zeit. Eine Rezension
»Nero«: Als April noch Neroneus warAlexander Bätz macht die römische Welt zur Zeit Neros lebendig und schafft so eine neue Sicht auf das Leben des bekannten Kaisers. Eine Rezension
»Piraten«: Piratenträume, PiratenromantikWas die Piraten des 18. Jahrhunderts auf Madagaskar zur europäischen Aufklärung beigetragen haben (könnten), erklärt dieses Buch. Eine Rezension