Quanteneffekt : Wie Vögel das Magnetfeld im Auge behaltenDer Magnetkompass der Vögel sitzt im Auge, doch der eigentliche Sensor ist ein licht- und magnetempfindliches Molekül. Dank Quantenmechanik weist es die Richtung.
Hyänen im Ngorongoro-Krater : Vom Gruppenzwang am KraterbodenSeit Jahrzehnten verfolgt ein Team die hochsozialen Hyänen des Ngorongoro-Kraters. Nur so zeigt sich das komplexe Geflecht, mit dem die Tiere ihre Hierarchie ausloten.
Bienen : Der Schwänzeltanz wird überschätztEr ist ein verblüffendes Beispiel tierischer Kommunikation: der Schwänzeltanz. Nur warum halten sich Bienen kaum daran? Im Bienenstock wimmelt es von Rätseln, zeigt ein neues Buch.
Kenia : Ein Kleinkind in Afrikas ältestem GrabMit offenkundiger Fürsorge bestatteten die Hinterbliebenen ihr totes Kind: Ein uraltes Grab aus Kenia zeigt, wie ähnlich sich die Riten über Jahrzehntausende blieben.
Paläontologie : Eine Million Jahre alte Mammut-DNAEine Million Jahre alte Mammut-DNA hilft, den Stammbaum der Tiere zu ermitteln.
Skandinavien : Alte MeisterTausende Menschen, Tiere und Schiffe zieren Felsen in Skandinavien. Doch vieles an ihnen ist noch rätselhaft: ob sie Götter oder Helden zeigen - und wie alt sie wirklich sind.
Rekord : Forscher lesen eine Million Jahre alte Mammut-DNAÜber eine Million Jahre nachdem ein Mammut im sibirischen Dauerfrost starb, wird sein Erbgut wieder lesbar. Es verrät, wie sich die haarigen Riesen entwickelten.
Rätselhafter Knochenfund : Denisovaner im NebelEin altes Schädeldach aus der Mongolei erinnerte an einen archaischen Verwandten, doch diese Spur führte in die Irre. Nun gibt der Knochen sein genetisches Geheimnis preis.
Staudamm-Rückbau : Zweite Chance für die VerdammtenAlte Staudämme zu entfernen, ist weltweit geradezu in Mode, denn es hat verblüffende Folgen für die Natur. In Deutschland aber bleibt der Nutzen begrenzt.
Paläoanthropologie : Homo sapiens kam noch früher nach EuropaFunde aus Bulgarien belegen die Ankunft des anatomisch modernen Menschen in Europa vor 45.000 Jahren.