Zur PersonChristina MikaloDie Rezensentin hat Kultur- und Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften in Lüneburg studiert und ist Journalistin.Die Rezensentin hat Kultur- und Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften in Lüneburg studiert und ist Journalistin.
»Das unterschätzte Tier« : Für einen neuen Umgang mit TierenHeute ist viel mehr über Tiere bekannt als noch vor 100 Jahren. Doch weiterhin ist die Beziehung von Mensch und Tier oft fragwürdig. Wie kann sie besser werden? Eine Rezension
Letzte Zuflucht Stadt? : Wilde Nachbarn Viele Säugetiere finden in der freien Natur kaum noch Platz. Ausweichen könnten sie auf einen anderen Lebensraum, behauptet der Biologe Josef Reichholf.
Wie der Mensch die Erde unterworfen hat : Ende der Romantik Der Reporter Nathaniel Rich sammelt Reportagen rund um menschliche Eingriffe in die Natur und ihre teils verheerenden Folgen.
Von sprechenden Walen und erfinderischen Schimpansen : Mehr als die Summe ihrer Gene Der Meeresbiologe Carl Safina plädiert dafür, Kultur nicht als rein menschliche Errungenschaft zu betrachten, und präsentiert erstaunliche Beispiele aus dem Tierreich.
Tiere für die Medizin erhalten : Arznei aus der ArtenvielfaltWas haben Pandabären, Komodowarane und Pythons gemeinsam? René Anour zufolge besitzen sie faszinierende Heilkräfte – und gehören deshalb, wie auch andere Tierarten, geschützt.
Struktur für die Vielfalt : Tierisch viel ArbeitDer Zoologe David Bainbridge zeigt, wie Menschen im Lauf der Jahrhunderte Ordnungssysteme für Tiere geschaffen haben. Angefangen haben sie damit schon lange vor Charles Darwin.