Zur PersonChristina MikaloDie Rezensentin hat Kultur- und Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften in Lüneburg studiert und ist Journalistin.Die Rezensentin hat Kultur- und Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften in Lüneburg studiert und ist Journalistin.
»Die Sprache der Wale« : Verstehen wir eines Tages »Walisch«?Den Biologen und Naturfilmer Tom Mustill trieb die Frage um, wie Wale kommunizieren. Daraus entstanden ist ein faszinierendes Buch. Eine Rezension
»Wal macht Wetter« : Mit biologischer Vielfalt gegen den KlimawandelEin Buch über das Potenzial der Natur, die Klimakrise zu bekämpfen und sich an ihre Folgen anzupassen. Eine Rezension
»Von Elstern, Eichhörnchen und Erdhummeln« : Geheimnisvolle GartenbewohnerMona und Hinrich Neumann ermuntern mit ihrem liebevoll gestalteten Buch Groß und Klein, heimische Tiere zu entdecken und zu schützen. Eine Rezension
»Der Supermarkt-Kompass« : (K)Ein Durchblick beim EinkaufDer Autor nimmt das Supermarktangebot unter die Lupe und kritisiert die Lebensmittelindustrie. Aufschlussreich, aber ernüchternd. Eine Rezension
»Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« : Radikal ins Klima eingreifen?Der Klimaökonom Gernot Wagner diskutiert solares Geoengineering und seine möglichen Folgen. Eine Rezension
»Wegwerfware« : Wenn Tiere wie Ware behandelt werdenHunde, Ratten, Papageien und andere Tiere, die unter Menschen gelitten haben, porträtiert die Fotografin Sara Affolter in einem Bildband. Eine Rezension
»Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen« : Wandern, anpassen oder aussterben?Der Naturschutzbiologie Thor Hanson beschreibt anschaulich, wie Tiere auf den Klimawandel reagieren und was wir daraus lernen können.
»Expeditionen zu den Ersten ihrer Art« : Vom Reichtum der NaturDer Biodiversitätsforscher Michael Ohl berichtet von der oft ebenso mühsamen wie spektakulären Arten-Entdeckung. Eine Rezension
»Die letzten Tage der Dinosaurier« : Lebendig vom Ende der Dinos erzähltDie Wissenschaftsredakteurin Riley Black erzählt mitreißend, wie sich das Leben auf der Erde durch den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren veränderte. Eine Rezension
»Land der Wölfe« : Wölfe im BlickpunktDer Naturbeobachter José Ramón de Camps Galobart hat über das schon oft behandelte Thema »Wolf« geschrieben. Lesenswert ist sein Buch dennoch. Eine Rezension.