Archäologie: 5000 Jahre alte Kerne verraten Geschichte des PfirsichsDie Wurzeln des modernen Pfirsichs reichen zurück bis in den Süden Chinas vor 7500 Jahren.
Genetik: Geheimnis des Kaffees entschlüsseltForscher sequenzieren das Kaffee-Genom und kommen seinem besonderen Aroma auf die Spur.
Dreadnoughtus schrani: Ein Dinosaurier wie eine Herde ElefantenArgentinien bildet eine gute Quelle für riesige Dinosaurier. Ein neuer Fund deutet einen weiteren Superlativ für die Urzeitechsen an.
Primaten: Sozialer Rang spiegelt sich im Gehirn widerBei dominanten Affen sind andere Hirnregionen besonders stark ausgeprägt als bei solchen Primanten, die sich unterordnen.
Gesundheit: Wer mehr schläft, fehlt seltener auf der ArbeitZu wenig Schlaf erhöht das Risiko für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle.
Hirnforschung: Forscher realisieren erste Hirn-zu-Hirn-KommunikationMit Hilfe von zwei nicht-invasiven Techniken schickten Forscher Worte von einem Gehirn zum anderen.
Linguistik: Wirtschaftswachstum wird Sprachenvielfalt zum Verhängnis Sprachen sterben vor allem in wirtschaftlich gut entwickelten Regionen aus – und in solchen, die gerade auf dem Weg dorthin sind.
Neurobiologie: Fehlende Hirnrezeptoren machen anfälliger für StressForscher enträtseln, warum mancher unter Stress einknickt – und andere nicht.
Hirnforschung: Fairness-Zentrale im KopfForscher haben nun jene Region im Gehirn ausfindig gemacht, die entscheidend mitbestimmt, wie fair wir uns anderen gegenüber verhalten.
Seuchen: Experimentelles Ebola-Medikament wirkt bei Affen extrem zuverlässig Der experimentelle Wirkstoff "ZMapp" dämmt das Ebolavirus zumindest bei Affen auch fünf Tage nach der Infektion noch wirksam ein.