Verhaltensforschung: Jede Pavian-Gruppe pflegt ihren eigenen AkzentBei Guineapavianen kann man ebenso wie bei Menschen hören, wo sie herkommen: Die Grunzlaute, welche die männlichen Tiere ausstoßen, unterscheiden sich von Gruppe zu Gruppe leicht.
Covid-19: Immunität hält bei den meisten mindestens acht Monate anWer sich einmal mit Sars-CoV-2 angesteckt hat, ist danach vermutlich monatelang geschützt. Das gilt wahrscheinlich für rund 95 Prozent aller Patienten, zeigt eine aktuelle Studie.
Covid-19: Startschuss für die Corona-ImpfungDie 101-jährige Edith Kwoizalla bekam als erste Deutsche den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer verabreicht. Die Seniorin vertrug die Impfung offenbar gut.
Drogen mit Heilwirkung: »Unbedenkliche« Variante von Ibogain soll beim Entzug helfenMittels der Droge Ibogain wollen sich schon einige Menschen aus der Substanzabhängigkeit befreit haben. Doch das ist riskant. Nun haben Forscher ein sichereres Analogon entwickelt.
Covid-19: Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Pariser Klimavertrag: Nahrungsmittelproduktion allein könnte Klimaziele zunichtemachenAllein durch die Nahrungsmittelproduktion entstehen so viele Treibhausgase, dass das 1,5-Grad-Ziel verfehlt würde, wenn sich nichts ändert. Wie sehen mögliche Lösungen aus?
Covid-19: Wer mit kleinen Kindern zusammenlebt, steckt sich nicht häufiger an Menschen, die sich das Haus mit Kindern teilen, hatten zudem bislang kein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken oder daran zu sterben. Das legen Daten aus England nahe.
Älter werden: Wie Spaziergänge besonders glücklich machenZeit in der Natur zu verbringen, tut gut. Vor allem im Alter kann Spazierengehen Kummer und Einsamkeit lindern. Erst recht, wenn man nach Momenten sucht, die Ehrfurcht erzeugen.
Covid-19 : Neue Variante von Sars-CoV-2 kam im Sommer aus SpanienEine Virusvariante, die im Sommer in Spanien entstand, ist heute in Teilen Europas stark vertreten. Gelockerte Reise- und Kontaktbeschränkungen halfen wohl bei der Ausbreitung.
Medizin-Nobelpreis 2020: Spurensuche im BlutHepatitis C ist heute in vielen Fällen heilbar. Harvey Alter, Michael Houghton und Charles Rice haben den Weg dafür geebnet: Sie entdeckten das Virus hinter der Krankheit.