Tiefseekorallen : Lebendiges NetzMit Grundschleppnetzen zerstören Fischer rund um Hawaii großflächig Tiefseekorallen. Nun zeigt eine Studie: Nur wer lange wartet, kann sich Hoffnungen auf Wiederkehr machen.
Ernährung : Was steckt hinter dem Erfolg von Beyond Meat?Der Hype war groß, als Beyond-Meat-Burger zum ersten Mal in Deutschland verkauft wurden. Dabei ist das Produkt nur eines unter vielen. Doch es kommt zur richtigen Zeit.
Biodiversität : Neue Art ist der größte SalamanderEs gibt nicht nur einen Chinesischen Riesensalamander, sondern drei verschiedene Arten. Die längste wird bis zu zwei Meter lang.
Zugvögel : Neonikotinoide verzögern WeiterfliegenInsektenschutzmittel schaden nicht nur Bienen, sondern auch Zugvögeln. Eine Studie zeigt nun: Sie mindern den Appetit von Dachsammern und hindern sie so am Weiterfliegen.
Parasiten : Ferngesteuert durch »Zombie«-PilzSein Lebensende verbrachte dieser Rüsselkäfer unter Fremdsteuerung: Ein parasitärer Pilz zwang ihn zur finalen Klettertour.
Sinnesorgane : Bisher unbekannte Schmerzrezeptoren gefundenEin unerwartet spezialisierter Zelltyp erkennt Druckschmerz und leitet ihn weiter. Das verändert die gängige Sicht auf Schmerzwahrnehmung.
Exosuit : Leichter Gehen und RennenEin neu entwickelter Exosuit unterstützt sowohl beim Gehen als auch beim Laufen. Das verringert den Energieumsatz so, als wäre man einige Kilos leichter.
Biomechanik : Zellen fließen für die WundheilungWie eine zähe Flüssigkeit fließen Zellen, um eine Wunde zu verschließen. Wie gut sie das können, bestimmt, wie schnell Verletzungen heilen.
Fluoreszenz : Leuchtender KatzenhaiEinige Haiarten fluoreszieren - aber anders als andere leuchtende Tiere. Sie nutzen dafür kleine Stoffwechselprodukte.
Entwicklung : Embryonen fracken sich selbstIn Mausembryonen entsteht durch hydraulische Rissbildung ein zunehmend großer Hohlraum. Dieser Prozess ist auch als »Fracking« bekannt. Mäusezellen aktivieren das selbst.