Unterwasserarchäologie: Paläoindianer wagten riskanten BergbauKnochenreste zeugen von gefährlichen Unternehmungen: Vor rund 11 400 Jahren erkundeten Menschen die Höhlen auf der Yukatan-Halbinsel auf der Suche nach einem kostbaren Naturstoff.
Persönlichkeitskongruenz: Deshalb fahren Menschen auf bestimmte Musik abFast jeder hat eine Lieblingsband oder einen Lieblingssänger. Warum? Nicht nur der Musik wegen. Offenbar hängt es auch von der Persönlichkeit der Musiker ab.
Large Hadron Collider: CERN-Physiker identifizieren neues TeilchenBisher gesellten sich Quarks der gleichen Sorte nie zu größeren Teilchen. Nun haben Forscher ein Tetraquark aus vier gleichartigen Quarks entdeckt, die zudem auffällig schwer sind.
Frühmenschengeschichte: Als die West-Neandertaler in den Osten kamenOffenbar war auch die Geschichte der Neandertaler wechselhaft. Gendaten legen nahe, dass die sibirischen Gruppen dieser Frühmenschen von Artgenossen aus dem Westen ersetzt wurden.
Lockdown-Effekte: Länger, aber schlechter geschlafenDie Zeit im Lockdown veränderte bei vielen Menschen das Schlafverhalten. Offenbar schliefen sie zwar länger, fühlten sich aber schlechter ausgeruht.
Geophysik: Archäologen legen römische Stadt ohne Grabung freiPer Georadar gewinnen Forscher inzwischen sehr detaillierte Aufnahmen von alten Resten, die noch im Erdboden schlummern. Nun haben Archäologen so eine ganz Stadt bei Rom kartiert.
Aguada Fénix: Die Geburtsstunde der MayaSchon lange rätseln Archäologen, wo, wie und wann die Maya-Kultur entstanden ist. Nun haben sie in Mexiko den ältesten bekannten Bau der Maya entdeckt – und den größten.
Infektionskrankheiten: Zwei neue Kandidaten für einen MalariaimpfstoffForscher wollen zwei aussichtsreiche Impfstoffe gegen Malaria gefunden haben. In Versuchen an gesunden Probanden zeigten die Mittel eine gewisse Wirksamkeit.
Junges Universum: Entstehung der frühesten Spiralgalaxie enträtseltAstronomen haben in die Kinderstube des Universums geblickt: Sie entdeckten eine 12,5 Milliarden alte Spiralgalaxie, die es so eigentlich gar nicht geben dürfte.
Kulturfolger: Mäuse folgten Menschen, Katzen folgten MäusenIn einer Genanalyse rekonstruierten Forscher die Ausbreitung der Hausmaus. Die Geschichte des Nagers ist eng mit der Sesshaftigkeit verknüpft – und der Ankunft der Katze.