Wal-Kommunikation: Pfiffe, Klicks und GesängeSeit Jahrzehnten versuchen Fachleute, die Kommunikation von Walen zu entschlüsseln. Nun hoffen sie auf Fortschritte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Whalewatching: Zu Gast auf dem Meer Whalewatching wird immer beliebter. Doch ungezügelte Beobachtungsfahrten können Wale und Delfine in Bedrängnis bringen.
Wal-Kognition: Mit Köpfchen durch die Wellen In zahlreichen Studien haben Wale und Delfine ihre erstaunlichen geistigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Ökologie: Vogelsterben im UrwaldSelbst fernab der Zivilisation schwinden die Bestände vieler Vogelarten. Langsam ergründen Wissenschaftler, dass ein globales Problem dahintersteckt.
Hunde: Die Welt mit der Nase sehenHunde haben bekanntermaßen eine außergewöhnlich feine Nase. Wie Gerüche ihre Emotionen und geistigen Leistungen beeinflussen, ist weniger gut erforscht.
Auswilderung: Die Tiger kehren zurück nach KasachstanIn Kasachstan sind Tiger seit rund 70 Jahren ausgestorben. Nun sollen sie dort wieder ausgewildert werden – ein ambitioniertes Projekt mit Tücken für Mensch und Tier.
Meisenknödel und Co: Körner mit NebenwirkungenDas Füttern von Wildvögeln ist ein äußerst beliebtes Wintervergnügen. Aber hilft es den Tieren auch wirklich? Studien zeigen ein differenziertes Bild.
Waschbären in Deutschland: Putzig, aber unerwünschtIm Dritten Reich wurden die ersten Waschbären in Hessen ausgesetzt. Seitdem haben sie Deutschland erobert – zum Schaden der einheimischen Tierwelt und uns Menschen.
Feuerbakterium: Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringtDas Feuerbakterium hat schon Millionen Olivenbäume vernichtet und bedroht auch Mandeln, Kaffee und Eichen. Zur Bekämpfung setzen Fachleute auf Pilze – und Spürhunde.
Urbane Bienenhaltung: Summen in the CityOb Nisthilfe, Bienenhotel oder Blühstreifen: Bienenschutz liegt voll im Trend. Doch damit das Engagement eine positive Wirkung entfalten kann, ist einiges zu beachten.