Sterben: »Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«Stirbt ein Mensch, stellt das Gehirn nicht plötzlich die Arbeit ein. Der Neurologe Jens Dreier hat untersucht, was derweil passiert – und stieß auf Parallelen zur Migräne.
Infografik: Wie man den Hirntod feststelltModerne Beatmungsgeräte können Menschen mit schweren Hirnschäden oft noch lange künstlich am Leben erhalten. Woran aber lässt sich erkennen, ob der Zustand irreversibel ist?
Sterben: »Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«Der Neurologe Jens Dreier erklärt, was beim Sterben im Gehirn passiert.
Infografik: Die Kunst des SmalltalkManche Menschen sind geborene Plaudertaschen. Doch ein Gespräch mit ihnen muss nicht unbedingt erquicklich sein. Was macht eine angenehme Unterhaltung aus?
Leseprobe »Künstliche Intelligenz«: Maschinen das Träumen lehrenEin Kindergarten für künstliche Intelligenz soll Computer so schlau machen wie Menschen. Eine Leseprobe
Spektrum-Podcast: Warum schlafen wir eigentlich ein?Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns das Signal zum Einschlafen? Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte.
Editorial: Riskante RastWird Ihnen auch warm ums Herz, wenn Sie Ihre schlafenden Kinder beobachten? Oder wenn Katze und Hund träumend in die Luft treten? Es gibt wohl kaum etwas …
Infografik: Von der Idee zum MagazinAlle vier Wochen erscheint eine neue Ausgabe von »Gehirn&Geist«. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie so ein Heft entsteht? Ein Blick hinter die Kulissen.
Spektrum-Podcast: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch wie lässt sich das Denkvermögen trainieren?
Kognition: Wider den Starrsinn»Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.« Das gelingt aber nicht jedem gleich gut. Studien verraten, wie man die kognitive Flexibilität steigern kann.