Spektrum-Podcast: Wie unser Gehirn sich selbst heiltLange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir es nicht im falschen Augenblick stören.
Editorial: Die Krux mit der weißen WesteHat man etwas Gutes getan, erlaubt man sich eher eine Verfehlung. Psychologen nennen dieses Phänomen »moralisches Lizensieren«.
Editorial: Ist das noch normal?Was macht ein gesundes Gedächtnis aus, und wo stößt es naturgemäß an seine Grenzen?
Infografik: Lichtschalter für das GehirnMit Hilfe der Optogenetik können Neurowissenschaftler die Aktivität einzelner Neurone im Gehirn steuern. Eine Anleitung in fünf Schritten.
Praktische Tipps für fantasievolle Kinder : Eine Tiergeschichte für TraumtänzerWie ein zerstreutes Hasenmädchen lernt, sich zu konzentrieren, ohne das Träumen zu vergessen.
Infografik: Wie der Darm die Psyche formtDie Bakterien in unserem Darm helfen nicht nur bei der Verdauung, sondern beeinflussen auch unser Fühlen und Handeln. Wie machen sie das?
Titelthema: »Musik öffnet einen Tunnel im Gehirn« Kaum etwas bringt unsere Gefühle so sehr in Wallung wie Musik. Ein Rock-Song lässt die Füße wippen, während eine Sonate in Moll uns bisweilen tief anrührt. Wie kommt es dazu?
Infografik: Wie lernen Maschinen?Ob Sprachassistenten, Übersetzungssoftware oder automatische Einparkhilfen: Künstliche Intelligenzen prägen unseren Alltag. Wie funktionieren sie?
Stille: Ruhe bitte!Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es still ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.
Infografik: Was das Schmerzempfinden beeinflusstSchmerz ist nicht immer unangenehm. Verschiedene Faktoren bestimmen, ob wir ihn eher als quälend oder als wohltuend empfinden. Die wichtigsten im Überblick.