Schädel-Hirn-Trauma : Erschütternde FolgenSchon alltägliche Schädel-Hirn-Verletzungen können schwer wiegende Langzeitfolgen haben: Eine noch kaum bekannte Kettenreaktion setzt den Nervenzellen zu.
Künstliche Intelligenz : Das chinesische Zimmer Wenn eine Software wie Apples Sprachassistent Siri auf unsere Fragen vernünftige Antworten gibt – ist sie dann wirklich intelligent oder scheint es lediglich so …
Antidepressiva : Zweifelhafte StimmungsaufhellerEinfach, schnell und effektiv: So scheinen viele Ärzte und Patienten mit Depressionen den Griff zu Antidepressiva zu rechtfertigen. Doch deren Wirkung ist zunehmend umstritten.
Stress : Hirn unter DruckStress ist nicht gleich Stress. Erst wenn er dauerhaft und unkontrollierbar auftritt, schlägt er aufs Wohlbefinden und schwächt die Handlungskontrolle sowie das Gedächtnis.
Migräne : Neue Wege gegen das Gewitter im KopfBahnt sich in der Migräneforschung gerade eine kleine therapeutische Revolution an? In ersten klinischen Studien helfen Antikörper gegen die Kopfschmerzattacken.
Laborstudien : Die Psyche des Menschen ist komplexerErkenntnisse aus der Psychologie scheinen eine Menge über uns auszusagen. Doch viele Studien entstehen unter äußerst künstlichen Bedingungen.
Riskante Selbstoptimierung : 5 Fakten zur HirnstimulationDas Zauberwort zur Selbstoptimierung heißt tDCS: Sogar ein selbst gebauter Gleichstromstimulator kann die Hirnleistung verbessern. Doch die Betonung liegt auf "kann".
Blut-Hirn-Schranke : Wege durch die SchutzbarriereDas Hirn schützt sich gegen alles Fremde im Blut, auch gegen die meisten Medikamente. Die Hoffnung der Mediziner: gezielt Lücken in den Abwehrschild zu reißen.
ADHS : Kleines TräumerleBuchstaben tanzen wild auf dem Blatt herum, setzen sich immer wieder neu zusammen, bis sie schließlich vom Blatt fallen. Der Film des schwedischen Kurz- und …
Mammografie : Tücken der StatistikJa, ja, die lieben Zahlen, sie bereiten oft Qualen. Davon können nicht nur Wissenschaftsjournalisten ein Liedchen singen. Auch gestandene Mediziner tun sich mit …