Astronomie im Computer: Wann stirbt ein Stern mit Gammablitz?Forscher haben simuliert, wie sich die enormen Magnetfelder einer Hypernova bilden.
Mainauer Deklaration: Klimawandel - die größte Aufgabe der MenschheitMehr als 30 Nobelpreisträger unterzeichneten in Lindau eine Erklärung zum Klimawandel. Konsequent, aber nicht mutig genug. Ein Kommentar von Mike Beckers.
Dekohärenz: Gravitation stört QuantenzuständePhysiker berechnen, wie die Raumzeit Experimente mit Quantenobjekten beeinflusst.
Kosmologie: Quantentrick schafft Urknall-Singularität abIst das Universum unendlich alt? Physiker beseitigen mit quantenmechanischen Korrekturen den Anfangspunkt des Alls. Die Idee scheint charmant, ist aber noch unausgereift.
Ökologie: Muster der ZerstörungAuf Satellitenaufnahmen lässt sich gut beobachten, wie systematisch der Mensch in die Vegetation unseres Planeten eingreift.
Energie: Keine Abkürzung zur KernfusionLockheed Martin steigt in das Wettrennen um Fusionsenergie ein. Ein PR-Stunt, auf den wir nur allzu gern hereinfallen würden, kommentiert Mike Beckers.
Fernerkundung: Vom Beben zerknautschtEnde August bebte die Erde im kalifornischen Napa Valley. Zum Glück blieben die Schäden überschaubar - und überflog ein Satellit das Gebiet kurz vor und nach dem Beben.
Halbleiterphysik: Neues Quasiteilchen entdecktAls sie einen Halbleiter mit intensiven Laserpulsen beschossen, entdeckten Physiker neuartige, eigentümliche Gebilde: "Quantentröpfchen".
Reportage: Die Welt unter dem NanoskopMit Elektronenstrahlen und Miniaturnadeln machen Forscher kleinste Dinge sichtbar – sogar Atome.
Mars: Live dabei beim Anflug auf den MarsEine neue Ära der Marsforschung hat begonnen: Am 6. August 2012 landete das Marsforschungsfahrzeug Curiosity sicher auf dem Mars. Wer das aus erster Hand …