»Sensibel«Die woke Gesellschaft Die Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezensionvon Steve Ayan
Risiken und Nebenwirkungen : Kann eine Psychotherapie schaden?Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild.
Der Papageno-Effekt : Medien können Lebensmüden neue Hoffnung gebenMenschen mit Suizidgedanken sehen manchmal nur noch einen Ausweg aus ihrem Leid: dem eigenen Leben ein Ende zu setzen. Die Medien können helfen, indem sie Alternativen aufzeigen.
Geschlechtergerechte Sprache : Das Gendersternchen kehrt das Problem umDas generische Maskulinum lässt eher an Männer denken, auch wenn Frauen explizit mitgemeint sind. Das Gendersternchen hat allerdings einen gegenteiligen Effekt.
Zufriedenheit : Geld schlägt SinnEin sinnerfülltes Leben macht Menschen glücklicher. Eine Ausnahme gibt es allerdings, wie kanadische Forscher nun berichten: Wer reich ist, kann auf Sinn eher verzichten.
Gesundheit : Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einherAlkohol gehört zu den Nervengiften. Eine schlechte Nachricht für Genusstrinker: Bereits geringe Mengen lassen das Gehirn womöglich schneller altern und schrumpfen.
Ikonizität : Ein rollendes R ist rau wie ein Reibeisen Das R transportiert allein durch seinen Klang einen greifbaren Sinn, weshalb Wörter für raue Dinge in vielen Sprachen besonders häufig diesen Laut enthalten.
Wie sicher ist Kiffen?Kiffen wird legal, so steht es im Koalitionsvertrag. Suchtforschende warnen, dass Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
Die vielfältige Wirkung von DruckDruck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Ein Podcast.
Vorhang auf: Sprachnachricht abWenn wir Sprachnachrichten aufnehmen, wollen wir nicht immer bloß eine Information übermitteln. Ein Podcast über denn Sinn und Unsinn von Sprachnachrichten.
In Bestform : »Muskeln sind das männlichste aller Attribute«Die Muskelsucht betrifft vor allem Männer. Was dahintersteckt, erklärt der Psychologe Roland Müller im Interview: »Viele Betroffene sind in ihrem Selbstverständnis verunsichert.«
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier erneut, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Evolution des menschlichen GehirnsWie aus genetischen Änderungen kognitive Leistungen werden. Ein Video-Vortrag.
Philosophie und verhexte ProblemeManche Probleme lassen sich sehr leicht lösen. In anderen Fällen ist es wie verhext, jede Lösung schafft nur ein weiteres Problem. Ein Vortrag des DAI-Heidelberg.
Schlaganfall – Grundlagen und aktuelle ForschungEin Schlaganfall kann verheerende Folgen haben und führt viel zu oft zum Tod. Ein Video über den aktuellen Stand der Forschung.
MachtWas zeichnet eine gute Führungspersönlichkeit aus? Wirkt sich der Einfluss auf andere auch auf uns selbst aus? Forscher ergründen, was Macht mit und macht.
Wenn die Psyche leidetAngststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen – die Liste an psychischen Erkrankungen ist lang. In Deutschland ist pro Jahr fast jeder vierte Erwachsene betroffen.
SozialverhaltenWie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Quiz: 5 Fragen zum »Navi der Gedanken«Wie unser Gehirn Eindrücke und Erinnerungen ordnet, erfahren Sie in Gehirn&Geist 11/2019. Testen Sie, was Sie bereits wissen!
Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Laden... Reaktanz – Unsere Gefühle gegen die WissenschaftWir Menschen sind ziemlich gut daran, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen – aber ziemlich schlecht darin, sie zu akzeptieren. Die Evolution hat uns eine kognitive Freude an der Mustererkennung mitgegeben, die sich aber ohne die Bereitschaft …
Laden... Humor – Memes Gegen Depressionen?Hihihi und ?? habe ich euch ein kleines Schmunzeln verpasst … gut so. Die Menschen lachen auf der ganzen Welt, jede Kultur besitzt Humor. Lachen ist reflexartig und wird uns praktisch in die Wiege gelegt, …
Laden... Vom Labor ins echte Leben: Den Alltag vermessenLaborexperimente in der Psychologie galten lange als weltfremd, ihre Ergebnisse nur bedingt auf das echte Leben übertragbar. Mit alltagsbegleitenden Studien wiederum untersuchen Forschende, wie Menschen in ihrer natürlichen Umwelt ticken. Meist genügt ein Handy, um …
Die woke GesellschaftDie Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezension
Ein Tier mit KulturDer Mediziner Martin Bleif begibt sich in seinem Buch auf die Suche nach den Wurzeln des Menschen.
Kompakter Motivationsgeber41 Werkzeuge, die helfen, Pläne in die Tat umzusetzen soll das Buch »Machen« liefern. Der Fokus liegt auf dem Beruf, doch so manches hilft im Privatleben. Eine Rezension