InfografikWie lernen Maschinen?Ob Sprachassistent, Übersetzungssoftware oder automatische Einparkhilfe: Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag. Aber wie funktioniert sie? von Anna von Hopffgarten und Yousun Koh
Infografik: Wie lernen Maschinen?Ob Sprachassistent, Übersetzungssoftware oder automatische Einparkhilfe: Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag. Aber wie funktioniert sie?
Belohnungssystem: Der Dopamin-Mythos Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los?
Persönlichkeit: Was macht einen Menschen cool?Personen, die als »cool« gelten, teilen weltweit ähnliche Charaktereigenschaften. Welche Persönlichkeitsmerkmale den Coolness-Faktor besonders erhöhen.
Therapieresistente Depression: Warum Antidepressiva oft nicht helfenEine Depression kann viele verschiedene Ursachen haben. Für eine erfolgreichere Behandlung müsste man die biologischen und psychosozialen Faktoren von Anfang an berücksichtigen.
Umgang mit sexualisierter Gewalt: »Soziale Ausgrenzung kann lebensbedrohlich sein«Der Politikwissenschaftler Carlo Koos erforscht sexuelle Gewalt und ihre Folgen im Krieg. Ein Gespräch über sensible Fragen, gefährliche Stigmata und Strategien von Überlebenden.
Alzheimerdemenz: Abbau von Glykogen könnte Nervenzellen rettenEine gesteigerte Verbrennung des Vielfachzuckers durch Kalorienreduktion bremst womöglich die Verklumpung von Tau-Proteinen und bewahrt so Neurone vor dem Untergang.
Kann KI in der Medizin Leben retten, Herr Hofmann?Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann spricht in dieser Folge über KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren.
Kira Herff - aus Wut mach MutKarriereziel: Nobelpreis. Doch Kira Herff hat das Wissenschaftssystem verlassen. Über welche Probleme in diesem sie heute aufklärt, erzählt sie im Interview.
Krebsnachsorge - wie weit sollen Screenings gehen?Wann wird Krebsnachsorge nach einer Tumorerkrankung zu viel und wie lange bleibt man eigentlich Krebspatient?
Warkus' Welt: Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Wolf Singer: Gehirne versus Computer – gleiche Prinzipien?Die rekurrenten Netzwerke unseres Gehirns können als Blaupause für künstliche Intelligenz verwendet werden. Wie das die Technik verbessert, erklärt der Vortrag.
Ist Social Media Detox gut für Dich?Wie kann uns Social Media schaden? Wer hat was vom Social Media Detox? Und wie gehe ich es am Besten an?
Schluss mit Albträumen! Diese einfache Drehbuchübung hilftAlbträume sind oft intensiv und verfolgen uns auch nach dem Aufwachen. Warum das so ist und wie man Albträume loswird, erklärt Katharina Lüth in diesem Vortrag.
KörpergewichtEine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung im Alltag und eine stabile Psyche sind die Schlüssel für ein gesundes Körpergefühl und Gewicht.
Künstliche IntelligenzVon denkenden Computern und gescheit(ert)en Robotern. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz.
Brillant verdrahtetDas Forschungsprojekt MICrONS hat den bisher detailliertesten Schaltplan des Säugetierhirns erstellt.
Salzkorngroßer Sensor lauscht am HirnMit einem virtuellen Verbund tausender winziger Sensoren wollen Fachleute künftig Daten aus dem Gehirn gewinnen. Dazu imitieren sie ein zentrales Prinzip der Nervenzellen.
Gehirn einer Maus, so scharf wie nie zuvorDas Bild zeigt ein Mäusegehirn in den feinsten Details. Das kombinierte Verfahren aus Magnetresonanztomografie und Mikroskopie macht auch den altersbedingten Verfall sichtbar.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Laden...Objektivität und Wahrheitssuche in Journalismus und WissenschaftWarum sie für die Gesellschaft so wichtig sind Wissenschaft und Journalismus haben mindestens ein Ziel gemeinsam, nämlich das der Wahrheitssuche. Schon in der Präambel des Pressekodex des Deutschen Presserats findet sich der Passus, dass Journalisten …
Laden...Wasserextreme & Verschwörungsmythen – Einladung zur Tagung am 21. Juli 2025 in Stuttgart-HohenheimDie Zeitschriften-Doppelseite vom Rhein wirkt auf den ersten Blick wirtschaftlich und ökologisch idyllisch: Ein längliches Schiff mit dem schönen, englischen Namen “Rich”, deutsch für reich & Kurzform von Richard, gleitet vor einer modernen Industrieanlage über …
Laden...Blume & Ince 39: Gebirge, Demokratie und die Gefahr des FaschismusBin immer noch ganz geflashed, dass Inan in sein neues Familienheim ein wundervolles, rot-schwarzes Studio für unseren Podcast und Vodcast “Blume & Ince” gebaut hat! Also brachte ich ihm als Dankeschön und Anerkennung das großartige …
Ein Plädoyer für Neurodivergenz – und KIDie Fähigkeiten neurodivergenter Menschen sind gerade im KI-Zeitalter eine enorm wertvolle Ressource. André Frank Zimpel plädiert energisch dafür, sie zu würdigen. Eine Rezension
Gescheiterte Wiedergeburt in Zeiten der AufklärungHakan Baykal bittet zu einer Zeitreise. Kenntnisreich und amüsant erzählt er von Giacomo Casanova, der Marquise d’Urfé und Okkultem im Zeitalter der Aufklärung. Eine Rezension
Musik ist Trumpf – immer und überallWie eng die Entwicklung des Menschen und seiner Kulturen mit der Musik und ihren Instrumenten verbunden ist, macht Graeme Lawson erlebbar, ja geradezu hörbar. Eine Rezension