World Happiness Report 2025Gemeinsam isst man besserIn Gesellschaft ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme – es stärkt Beziehungen und lindert Stress. Neue Daten zeigen, wie gesellige Mahlzeiten mehr Glück in unser Leben bringen. von Alberto Prati
Psychiatrie in der Kolonialzeit: Der Wahnsinn der anderenDie europäischen Imperialmächte errichteten in ihren Kolonien Irrenanstalten. Hinter den Mauern versuchten sie 200 Jahre lang, Einheimische zu therapieren und zu kontrollieren.
Glaube und Persönlichkeit: Agnostiker ticken anders als AtheistenGlaubst du an Gott? Agnostiker sagen: Ich weiß es nicht. Dahinter steckt ein besonderes psychologisches Profil.
Fake News: Gen Z fällt häufiger auf Fake News hereinEine große Untersuchung zeigt: Digital Natives können weniger gut erkennen, ob Informationen stimmen oder nicht. Aber auch Ältere haben ihre Probleme damit.
Verhaltensbiologie: Nutztieren gerecht werdenSchweine, Rinder und Ziegen verfügen über ein erstaunlich komplexes mentales Innenleben. Diese Erkenntnis erfordert ein Umdenken darüber, wie wir Tiere halten und behandeln.
Soziale Kognition: Sind Tiere empathisch?Tiere wirken oft empathisch. Vieles spricht tatsächlich für eine solche Fähigkeit. Allerdings sollten wir uns bei dem Begriff »Empathie« nicht zu sehr am Menschen orientieren.
Wahrnehmung: Lassen Sie sich nicht täuschen!Viele optische Illusionen beruhen darauf, dass wir Details in ihrem Kontext sehen. Doch mit viel Übung kann man die Welt auch anders wahrnehmen.
Streit in der QuantenphysikEs ist die Zeit der großen Quantenphysiker: Einstein, Schrödinger, Bohr und Co. Und dazwischen eine Frau: Grete Hermann.
Wie wir über die Umwelt sprechenIn der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert.
Neue Geschichten aus der PsychiatrieDer ehemalige Primar der psychiatrischen Abteilung in Klagenfurt, Herwig Oberlerchner, will sein Fach öffnen und ein realistisches Bild seiner Patientinnen und Patienten zeichnen.
Warkus' Welt: Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Wie Sex unser Gehirn und Wohlbefinden prägtMirjam Reidick bringt eine »Sex-Show der anderen Art« auf die Bühne. Beeinflusst sexuelle Aktivität unser Gehirn und unsere Gesundheit?
Gestresst? Schau dieses VideoStress kann uns blockieren und krank machen. Gleichzeitig kann er uns auch antreiben und zu Höchstleistungen motivieren.
Mit KI gegen HatespeechDie deutsche Politikerin Franziska Brandmann erlebt auf Social Media viel Hass und Beleidigungen. Ihr Start-up So Done hilft Betroffenen, strafbare Kommentare über sich selbst her
GlücksforschungWas kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern?
Politische WahlenDas Abc der Politik - von attraktiven Politikern über Fake-News und Hackerangriffe bis hin zu Wahlprognosen
Macht Was zeichnet eine gute Führungspersönlichkeit aus? Wirkt sich der Einfluss auf andere auch auf uns selbst aus? Forscher ergründen, was Macht mit und macht.
Brillant verdrahtetDas Forschungsprojekt MICrONS hat den bisher detailliertesten Schaltplan des Säugetierhirns erstellt.
Salzkorngroßer Sensor lauscht am HirnMit einem virtuellen Verbund tausender winziger Sensoren wollen Fachleute künftig Daten aus dem Gehirn gewinnen. Dazu imitieren sie ein zentrales Prinzip der Nervenzellen.
Gehirn einer Maus, so scharf wie nie zuvorDas Bild zeigt ein Mäusegehirn in den feinsten Details. Das kombinierte Verfahren aus Magnetresonanztomografie und Mikroskopie macht auch den altersbedingten Verfall sichtbar.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Warum sind wir an manchen Stellen kitzeliger als an anderen?Einige Körperteile wie Füße, Achseln oder Bauch reagieren viel stärker auf Kitzeln als andere. Das liegt am Zusammenspiel von Haut und Gehirn.
Laden...Konkordanzdemokratie als Alternative zu Koalitionsverträgen & MinderheisregierungenDer meinerseits sehr geschätzte Blogger Till Westermayer schrieb über „Das SPD-Dilemma“ zwischen einem ungeliebten Koalitionsvertrag, Neuwahlen oder einer instabilen Minderheitsregierung. Persönlich hoffe ich zwar noch auf den Erfolg einer stabilen Bundes-Regierungsbildung, möchte jedoch...
Laden...Solarpop: Grüner und weißer Wasserstoff für DeutschlandIn den letzten Tagen erreichte mich eine erstaunlich große Zahl von Troll-Angriffen. An Feiertagen scheinen Einsamkeit, Hass und digitale Externalisierung besonders hart zu kicken. Der Hauptgrund für das Trolling waren aber meine Hinweise auf eine …
Laden...Pessach, Ostern und die Macht der Zeit-MedienIn diesen Tagen berühren sich das jüdische Pessach und das christliche Ostern. Das ist auch kein Zufall, denn hinter dem griechisch benannten Jesus Christus befand sich Rabbi Jehoschua – übrigens bis heute die erste Person, die in der Literatur …
Zuhören allein reicht nichtBernhard Pörksen fragt sich, wie wir einander angesichts von medialer Informationsflut und allgegenwärtigem Hang zur Empörung wieder besser zuhören könnten. Eine Rezension
Eine Weltreise durch die PhilosophieJulian Baggini hat sich auf eine intellektuelle Weltreise begeben. Entstanden ist dabei eine originelle, mitunter aber auch etwas anstrengende Philosophiegeschichte. Eine Rezension
Von Waschstationen und cleveren DelfinenWenn Ameisen in den Spiegel schauen oder Jaguare sozial werden: Marianne Taylors faszinierende Reise in die Welt der Tiere zeigt, wie sehr sie Menschen oft ähneln. Eine Rezension