Suizidprävention bei Jugendlichen Warnzeichen erkennen, Leben retten Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann. von Lea Hess, Giovanni Agustoni, Michael Kaess
Suizidprävention bei Jugendlichen : Warnzeichen erkennen, Leben retten Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.
Körpergröße: Werden wir immer größer?Wie groß ein Mensch wird, hängt nicht nur von seinen Genen, sondern auch von sozialen Einflüssen und der Umwelt ab. Werden wir mit besseren Lebensbedingungen also immer größer?
Übergewicht: Weniger Hunger dank der AbnehmspritzeAbnehmmedikamente zügeln den Appetit und vertreiben die Gedanken ans Essen. Dank ihnen verstehen Fachleute immer besser, wie Hunger- und Sättigungsgefühle im Gehirn entstehen.
Downshifting: Weniger Arbeit, mehr vom LebenMindestens ein Fünftel der Beschäftigten reduzieren irgendwann im Berufsleben freiwillig die Arbeitszeit und verzichten auf Karriere, Gehalt und Ansehen. Warum tun sie das?
Liebesbeziehungen: Männer haben mehr zu verlieren Männer profitieren mehr von einer festen Partnerschaft als Frauen und beenden diese seltener. Der Grund dafür könnten soziale Geschlechternormen sein.
Glymphatisches System: Schlafmittel stören nächtliche HirnwäscheNoradrenalin spielt offenbar eine Schlüsselrolle für die nächtliche Reinigung des Gehirns von Abfallstoffen. Ein gängiges Schlafmittel hemmt diesen Prozess bei Mäusen.
Haben wir verlernt zu streiten?In unserer Reihe »Kindergarten Gesundheitspolitik« im »ÄrzteTag«-Podcast blicken wir auf große und kleine Themen in der kinderärztlichen Praxis und in der Gesundheitspolitik.
Systemsprenger und Grenzen der JugendhilfeIm Podcast werden Herausforderungen bei der Arbeit mit »Systemsprengern« diskutiert, Hilfesysteme hinterfragt und innovative Ansätze in der Jugendhilfe aufgezeigt.
Der innere Schweinehund und externe FaktorenUm den Jahreswechsel herum sind die Erwartungen an das neue Jahr groß. Viele Menschen fassen Neujahrsvorsätze, wollen sich und ihr Leben verbessern.
Warkus’ Welt: Was uns zu Grantlern machtViele Menschen richten sich in ihrer Unzufriedenheit ein und schaffen ganze Verbitterungsmilieus. Unser philosophischer Kolumnist geht der Miesepeter-Kultur auf den Grund.
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Das glymphatische SystemDas Gehirn hat kein Lymphsystem, das seinen Abfall entsorgen würde. Doch es verfügt über etwas ganz ähnliches: Das glymphatische System.
Das AugeDie meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn, sie sind überzeugt, dass ihr Sehsinn Wahrheit verspricht.
Warum immer mehr Menschen Depressionen habenDepressionen sind eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung, die seit Jahren immer mehr diagnostiziert werden.
PrimatenPrimaten zeichnen sich durch ihre kognitiven Fähigkeiten und komplexen sozialen Strukturen aus. Sie nutzen Werkzeuge und haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen.
Salzkorngroßer Sensor lauscht am HirnMit einem virtuellen Verbund tausender winziger Sensoren wollen Fachleute künftig Daten aus dem Gehirn gewinnen. Dazu imitieren sie ein zentrales Prinzip der Nervenzellen.
Gehirn einer Maus, so scharf wie nie zuvorDas Bild zeigt ein Mäusegehirn in den feinsten Details. Das kombinierte Verfahren aus Magnetresonanztomografie und Mikroskopie macht auch den altersbedingten Verfall sichtbar.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?
Laden...Befragungsbefund: Weltweit vertrauen Religiöse stärker der WissenschaftGibt es nur eine Form der Erkenntnis – etwa Offenbarung oder Wissenschaft – oder gibt es verschiedene Erkenntniswege – etwa Wissenschaft, Recht, Kunst und Religion -, die sich gegenseitig befruchten können? Nach meiner Doktorarbeit zur …
Laden...40 Jahre PKC Synagoge Freudental – Text der dualen Stiftungsrede zu Juden- und Christentum, Aschkenas, Japhet und SchemWeil sich eine damalige Bürgerinitiative weigerte, die von den Nazis zertrümmerte, einstige Synagoge in Freudental dem Abriss zu überlassen, konnte vor 40 Jahre mit dem Pädagogisch-Kulturellen Centrum ein einzigartiger Ort des Lernens und der Begegnung …
Laden...Das Jahr der AutokratenDie US-Wahlen haben ein erschreckend eindeutiges Ergebnis gebracht: Trump hat gewonnen, trotz offensichtlicher Lügen, trotz seiner extremen Forderungen, trotz seiner Ankündigung, die Pressefreiheit einzuschränken und den Klimawandel zu ignorieren. In Deutschland stehen im Februar Wahlen …
Lässt sich KI überhaupt regulieren?Janosch Delcker betrachtet den möglichen Nutzen und potenzielle Gefahren neuer Technologien insbesondere im Bereich der KI. Sein differenzierter Ansatz überzeugt. Eine Rezension
Wo die wilden Theorien wohnenDan Schreiber präsentiert in seinem unterhaltsamen Buch skurrile Theorien, seltsame Ideen und absurde Experimente. Die Verwirrung, die er stiftet, ist produktiv. Eine Rezension
Von der Bibel bis zu den Reiseprospekten von heuteDie biblische Schöpfungsgeschichte hat unsere Kultur geprägt. Wie unterschiedlich sie interpretiert wurde, zeigt Stephen Greenblatts Gang durch die Jahrhunderte. Eine Rezension