Geduld lernenNein. Jetzt! Kindern fällt das Warten oft schwer. Sie haben noch kein so ausgereiftes Verständnis für Zeit wie Erwachsene. Um sich in Geduld zu üben, sind sie deshalb auf Hilfe angewiesen.von Daniela Lukaßen-Held
Rasissmus : Warum benachteiligen weiße Kinder schwarze?»Mit wem willst du spielen?« Weiße Kinder wählen am liebsten weiße Spielkameraden aus und haben Vorurteile, warum schwarze Kinder womöglich in einfacheren Verhältnissen leben.
Palliativmedizin : Kraft schöpfen bei schwerer KrankheitAuf eine Palliativstation kommen Menschen zum Sterben, so denken die meisten. Doch die »Palli« macht noch viel mehr aus – und muss keineswegs eine Endstation sein.
13 Hunderassen im Vergleich : Kluger Collie, cooler HovawartFinnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
Hirnstoffwechsel : Warum Kinder schneller lernen als ErwachseneKinder können sich auf die Schnelle viel besser neue Dinge einprägen als Erwachsene. Ein Neurotransmitter spielt hierbei womöglich die entscheidende Rolle.
Lebenslauf : Ich bin nicht mehr so, wie ich mal warMenschen ändern sich nicht. Jedenfalls nicht in ihren Überzeugungen, wenn man ihnen glauben darf. Doch ausgerechnet in Sachen Intelligenz sehen sie Spielraum für Veränderungen.
Interozeption : Unser unbewusstes Gespür für LügenWenn wir belogen werden, merken wir das in der Regel nicht. Der Körper hingegen reagiert auf Lügen oft anders als auf die Wahrheit.
Sieben häufige Fehler der Populär-PsychologieDer Markt für psychologische Ratgeber boomt: Bücher, Online-Kurse und Coachings geben fleißig Tipps für die mentale Gesundheit. Doch dabei ist Vorsicht geboten.
Warum schämen wir uns eigentlich?Schämen ist nicht schön: hochroter Kopf, unangenehmes Ziehen in der Magengegend. Keiner mag das Gefühl, doch es hat eine Funktion. Was die Wissenschaft über Scham weiß.
Menschliche Kooperation»Wie du mir, so ich dir« oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert. Ein Podcast.
Sex matters : Sexualisierte Gewalt hat nichts mit Sexualität zu tunEs ist wichtig, zwischen Sex und sexueller Gewalt zu unterscheiden, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Denn für die Betroffenen habe die Verknüpfung Folgen. Eine Kolumne
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Ein Treffen mit Wolf SingerWolf Singer ist der bekannteste deutsche Hirnforscher. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über sein Leben gesprochen.
Im Kopf der FliegeForschung an Fliegen ist nicht nur sehr lehrreich, es ist sogar philosophisch interessant. Ein Video.
Warum du niemals dein Bewusstsein hochladen wirstWie kann man sein Bewusstsein in einen Computer übertragen? Ist das bald möglich? Ein Video.
KinderVom ersten Schrei über die ersten Worte, Schritte, Trotzanfälle bis zum Abnabeln von den Eltern in der Pubertät: Die Kindheit ist eine ganz besondere Phase, die fürs Leben prägt.
Hunde und KatzenWer der beste Freund des Menschen ist, bleibt selbst unter besten Freunden umstritten. Faszinierend sind beide Vierbeiner - nicht nur für die Welt der Forschung.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Quiz: 5 Fragen zum »Navi der Gedanken«Wie unser Gehirn Eindrücke und Erinnerungen ordnet, erfahren Sie in Gehirn&Geist 11/2019. Testen Sie, was Sie bereits wissen!
Schadet Zucker dem Gehirn von Kindern?Zu viel Zucker verursacht nicht nur Karies, sondern beeinträchtigt auch das Konzentrationsvermögen der Kleinen. Oder? Das hängt auch davon ab, wie sie sich sonst so ernähren.
Laden... Gemeinsame Lektüre von “Uexkülls Umgebung” von Schnödl und SprengerSelten habe ich so viel Überraschung und Interesse zu einer Online veröffentlichten Rede erhalten wie zu “Antisemitismus in Politik, Netz und Umweltschutz” für den AK Antirassismus der Grünen Stuttgart. Dabei hat die Vor-Ort-Veranstaltung noch gar …
Laden... Fathom Phantom – Zukunft als Apokalypse oder als Abenteuer? Vektoren in ein neues Äon.Wir befinden uns bereits im Jahr fünf unseres Netzwerkthemas. 2019 im Jahr 1 habe ich anhand der beiden Themen Das Gehirn und der Computer1 hier begonnen, die Netzwerke in ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen zu beschreiben …
Gut versorgt sterbenDas Buch thematisiert die besonderen Herausforderungen in der Sterbebegleitung. Eine Rezension.
Emotion der Zerstörung - HassHass in seinen unterschiedlichen Ausprägungen begegnet uns überall. Reinhard Haller hat dieser zerstörerischen Emotion sein neuestes Buch gewidmet. Eine Rezension.
Aus ungünstigen Rollenmustern aussteigenEin Verhaltenstherapeut ruft dazu auf, den Partnern von depressiven Menschen mehr Beachtung zu schenken. Eine Rezension.