BildungGut unterrichtet - nach dem Pisa-Schock Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen, dass Deutschland beim Lernerfolg nur im Mittelfeld liegt. Es ist wieder Zeit, über die Qualität des Unterrichts nachzudenken. von Ann-Kathrin Jaekel, Richard Göllner
Bildung : Gut unterrichtet - nach dem Pisa-SchockDie Ergebnisse der PISA-Studien zeigen, dass Deutschland beim Lernerfolg nur im Mittelfeld liegt. Es ist wieder Zeit, über die Qualität des Unterrichts nachzudenken.
Implantierte Elektroden : Tiefe Hirnstimulation nach Schädel-Hirn-Trauma erprobtManchmal bleiben nach einem Schädel-Hirn-Trauma dauerhafte Einschränkungen zurück. Die präzise Reizung der Nervenbahnen im Gehirn könnte Linderung verschaffen, ergab nun ein Test.
Hirnreifung : Früher erwachsen als gedachtWann beginnen Jugendliche, wie Erwachsene zu denken? Die exekutiven Funktionen, die hierbei eine entscheidende Rolle spielen, sind laut einer neuen Studie mit 18 Jahren ausgereift.
Geschwistermobbing : Der Feind im KinderzimmerWenn ein Geschwisterkind das andere wiederholt attackiert, müssen Eltern einschreiten. Das bedeutet, die Bedürfnisse beider zu klären und nicht selbst aggressiv zu werden.
Insomnie : »Schlechte Schläfer träumen viel vom Grübeln«Menschen mit Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer. Dennoch haben sie oft das Gefühl, sich die ganze Nacht herumgewälzt zu haben. Warum?
Zukunftsaussichten : Die Sorgen von jungen ErwachsenenEin fester Job bedeutet mehr als nur Geld. Wer beruflich noch auf wackeligen Beinen steht, zweifelt auch am privaten Glück.
Der Enfield PoltergeistVon August 1977 bis 1979 dokumentierten die paranormalen Forscher Maurice Grosse und Guy Lyon Playfair mit Fotoapparat und Tonbandgerät einen …
Niemand stirbt in Lily DaleEine Stunde südwestlich von Buffalo im Bundesstaat New York liegt die kleine Gemeinde Lily Dale, in der rund 275 Einwohner leben. Davon arbeiten ca. 30 …
Überwacht der Staat zu viel?Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das »Überwachungsbarometer für Deutschland« soll für Transparenz sorgen …
Warkus' Welt : Kann man mit Kindern philosophieren?Mit Siebenjährigen über Philosophie sprechen – geht das? Kommt darauf an, was man unter Philosophie versteht, sagt Kolumnist Matthias Warkus und erzählt aus eigenen Kindertagen.
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Über das Tun und warum das so wichtig istDer renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer versteht sich als Mahner und Warner: vor sozialer Isolation, der Smartphone-Epidemie und Digitaler Demenz.
Realitätsverlust durch digitale Welten?Kinder, die nur schwer Kontakt zu ihren Bezugspersonen finden, weil diese im Bann ihres Smartphones stehen. Ist Realitätsverlust eine Bedrohung für die Menschlichkeit?
Helfen Drogen (wirklich) gegen Depressionen?LSD, Psilocybin, Meskalin und Ayahuasca sind gefährliche Drogen, oder?
Wenn die Psyche leidetAngststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen – die Liste an psychischen Erkrankungen ist lang. In Deutschland ist pro Jahr fast jeder vierte Erwachsene betroffen.
SchriftVon der Keilschrift bis zur Schnelllesetechnik: Alles über die Entwicklung einer unserer bedeutendsten Kulturtechniken.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
Gehirn einer Maus, so scharf wie nie zuvorDas Bild zeigt ein Mäusegehirn in den feinsten Details. Das kombinierte Verfahren aus Magnetresonanztomografie und Mikroskopie macht auch den altersbedingten Verfall sichtbar.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Waren Neandertaler wirklich dumm?Der ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen konnte Feuer machen, Werkzeuge erfinden und wahrscheinlich sogar sprechen.
Laden... Leaving the EU with Geert Wilders? An insider analysis of the Dutch electionsPoverty, climate and migration were the central issues of the parliamentary elections on November 22. Wilders in particular exploited this problematic situation, winning a surprising victory with his one-man party PVV. Is the country now …
Laden... Leben mit ADHSAls Hessin bin ich mit Hoffmanns Struwwelpeter aufgewachsen und eine der Geschichten, die mir im Kopf geblieben ist, ist die des Zappel-Philipps: einem Jungen, der nicht stillsitzen kann und beim Kippeln das ganze Essen zu …
Laden... Die COP28-Klimakonferenz, KI-Politikberatung & die Frage nach der KerosinsteuerIn Dubai treffen derzeit bis zum 12. Dezember rund 97.000 Teilnehmende (!) von fast 200 Staaten zur COP28-Klimakonferenz zusammen. Aber fraglich ist, ob etwas Substantielles erreicht wird und es am Ende angesichts der fossilen Ressourcenfluch-Regime …
Die Mär der EntnazifizierungSylvia Sasse legt einen erhellenden Essay über die Bedeutung der Rhetorik in totalitären Regimen vor. Ihre Beispiele entstammen vor allem der russischen Propaganda. Eine Rezension
Macht ohne GewaltJohannes Kleinbeck rekonstruiert eine Geschichte der Unterdrückung. Dabei belegt er, wie eng philosophische Arbeit mit persönlicher Erfahrung verflochten sein kann. Eine Rezension
Weil es auf gesunde Nachtruhe ankommtBirgit Högl gibt wertvolle Empfehlungen für einen besseren Schlaf. Gleichzeitig hätte man sich noch mehr alltagsnahe Ratschläge von ihr gewünscht. Eine Rezension