Sport in der SchuleWas im Sportunterricht schiefläuft Viele Menschen haben schlechte Erinnerungen an den Schulsport. Woran liegt das? Ist es inzwischen besser geworden? Und: Wie sieht guter Sportunterricht aus?von Annika Röcker
Demenzstudien : Alzheimer behandeln, bevor er entsteht Forschende verabreichen gesunden Menschen Medikamente in der Hoffnung, schädliche Proteine im Gehirn zu beseitigen und den geistigen Abbau abzuwenden.
Body Positivity : Den Körper lieben, wie er istDie Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?
Psychedelika : Nach einem Trip fühlt sich die Welt anders anHaben Tiere, Pflanzen oder gar unbelebte Dinge ein Bewusstsein? Nach einschneidenden Erfahrungen mit LSD und Zauberpilzen geben viele darauf eine neue Antwort.
Umgangsformen : Schlechtes Benehmen verschleiert SexismusManche Männer tarnen frauenfeindliches Verhalten mit allgemeiner Rüpelhaftigkeit, nach dem Motto: Ich bin zu allen so. Die Ausrede sollte nicht gelten, funktioniert aber.
Geschlechtergerechte Sprache : Das Gendersternchen kehrt das Problem umDas generische Maskulinum lässt eher an Männer denken, auch wenn Frauen explizit mitgemeint sind. Das Gendersternchen hat allerdings einen gegenteiligen Effekt.
Zufriedenheit : Geld schlägt SinnEin sinnerfülltes Leben macht Menschen glücklicher. Eine Ausnahme gibt es allerdings, wie kanadische Forscher nun berichten: Wer reich ist, kann auf Sinn eher verzichten.
Ein neues Erdzeitalter?In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän. Aber was macht das »Zeitalter des Menschen« aus? Ein Podcast.
Wie der soziale Status das Leben prägtWas haben Begriffe wie »assi«, »sozial schwach« und »bildungsfern« gemeinsam? Sie sind klassistisch und damit Ausdruck der Diskriminierungsform Klassismus. Ein Podcast.
Wie sicher ist Kiffen?Kiffen wird legal, so steht es im Koalitionsvertrag. Suchtforschende warnen, dass Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
Springers Einwürfe : Dein Freund und HelferBleibt uns ein Ordnungshüter fremd, sind wir eher geneigt, über die Stränge zu schlagen.
Wann kommt der Geruchssinn nach Covid-19 zurück?Dass der Geruchssinn verschwindet, ist eines der häufigsten Symptome von Covid-19. Aber warum? Und wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier erneut, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Missglücktes Eiweiß-OrigamiFehlgefaltete Proteine schaden unserem Gehirn. Warum das Eiweiß-Origami so wichtig ist, wie es zu den Schäden kommt und was man dagegen tun kann, wird im Video erklärt.
Warum sich Egoismus lohntWarum treffen wir Menschen egoistitsche Entscheidungen die uns langfristig schaden? Dieser Frage geht Doktor Whatson in seinem aktuellen Video nach.
Warum gibt es so wenige Linkshänder?Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video.
Soziale MedienSoziale Medien sind im digitalen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Doch was stellen sie mit uns an?
Künstliche IntelligenzVon denkenden Computern und gescheit(ert)en Robotern. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Leidet mein Kind unter Trennungsangst?Fast jedes Kind fremdelt in den ersten zwei Lebensjahren. Kinder mit Trennungsangst zeigen ein solches Verhalten jedoch noch im Schulalter – und in extremer Ausprägung.
Wie wird mein Kind nachts trocken?Im Schul- oder Vorschulalter machen viele Kinder noch ins Bett. Doch nur selten hat das nächtliche Einnässen auch psychische Ursachen.
Quiz: 5 Fragen zum »Navi der Gedanken«Wie unser Gehirn Eindrücke und Erinnerungen ordnet, erfahren Sie in Gehirn&Geist 11/2019. Testen Sie, was Sie bereits wissen!
Warum schütteln wir beim Neinsagen den Kopf?Ablehnung wird fast überall auf der Welt mit Kopfschütteln unterstrichen. Der Ursprung der Geste könnte in der frühesten Kindheit liegen, mutmaßte seinerzeit schon Charles Darwin.
Laden... Alternative Fakten – leben wir noch im selben Universum? Podiumsdiskussion beim BundesverfassungsgerichtEs war eine große Ehre, für den ich den Rest meines Lebens dankbar sein werde: Angesichts des Geburtstages des deutschen Grundgesetzes richtete das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe den 22. Verfassungstag und eine Podiumsdiskussion aus. Dabei diskutierten …
Laden... Trauma – Narben der ErinnerungEs vergeht kaum ein Tag, an dem ich auf Social Media nicht mit dem Begriff Trauma konfrontiert werde. Meine ganze Generation scheint traumatisiert zu sein. Nicht von Kriegen oder Naturkatastrophen, sondern von grausamen Filmen, peinlichen …
Laden... Verbieten, Verbreiten, Kommentieren? Zum Umgang mit Verschwörungsmythen und Terror-TextenDass Verschwörungsmythen / Conspiracy Myths keine wissenschaftlich überprüfbaren Verschwörungstheorien / Conspiracy Theories sind, hat sich inzwischen weithin herumgesprochen. Der Twitter-Account @Hatespeech_ZSA wandelte ein Zitat von mir dazu in eine starke Mem-Kachel...
Fokus, bitte!Nie war es schwerer als heute, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Wie wir dem entgegenwirken können, erklärt Volker Kitz äußerst kurzweilig. Eine Rezension.
Chance statt NotlösungWas geschieht, wenn Vorbereitung, Training, Erfahrung oder Wissen auf Unvorhergesehenes stoßen? Die Autoren beschreiben Chancen des Kontrollverlustes. Eine Rezension.
Die woke GesellschaftDie Philosophin Svenja Flaßpöhler liefert eine Gegenwartsanalyse einer sensiblen Gesellschaft – bleibt aber leider auf halbem Weg stehen. Eine Rezension