Direkt zum Inhalt
Spektrum.de-Logo
  • Magazine
    • Spektrum der Wissenschaft
    • Spektrum - Die Woche
    • Spektrum Psychologie
    • Spektrum Geschichte
    • Spektrum Gesundheit
    • Gehirn&Geist
    • Sterne und Weltraum
    • Spektrum Kompakt
    • Spektrum Neo
  • Archiv
    • Spektrum der Wissenschaft
    • Spektrum - Die Woche
    • Gehirn&Geist
    • Sterne und Weltraum
    • Spektrum Kompakt
    • Spektrum Psychologie
    • Spektrum Geschichte
    • Spektrum Gesundheit
    • Spezial Archäologie/Geschichte/Kultur
    • Spezial Biologie/Medizin/Hirnforschung
    • Spezial Physik/Mathematik/Technik
  • Abo/Shop
    • Spektrum Shop
    • Mein Konto
    • Meine Downloads
    • Spektrum Live
    • Spektrum Plus
  • Service
    • Newsletter
    • Lexika
    • FAQ
    • Corporate Publishing
    • Presse
    • Angebote für Schulen
    • Wo kaufen?
    • Kontakt
    • Mediadaten
    • Der Verlag
  • Login

    Falls Sie schon bei uns registriert sind, melden Sie sich bitte hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an.

    Passwort vergessen?
    Sie haben noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

    Sie haben Fragen oder Probleme mit Ihrem Login oder Abonnement? In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten.

  • Heute aktuell
  • Meistgelesen
  • Neuerscheinungen

Fachgebiete

  • Astronomie
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Videos
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Leserbilder
    • Termine
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Beobachtungstipps | Die Mondsichel ziert den Abendhimmel
    • Kosmologie | Trio Brauner Zwerge rotiert rekordverdächtig
    • Milchstraße | Die Spur der Superbeschleuniger
    • Planetenforschung | Erstmals Röntgenstrahlung des Uranus entdeckt
    • 2I/Borisov | Ein ursprünglicher Besucher aus dem All
    • Globale Erscheinung | Nirgends leuchtet kein Satellit
    • Beobachtungstipps | Das gibt es im April am Himmel zu sehen
  • Biologie
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Studium & Beruf
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Pterosaurier | Ultraleicht nach dem Fahrrad-Prinzip
    • Berggorillas | Das Trommeln des Königs
    • Metaforschung | Kulturwandel in der Biomedizin
    • Gen-Editierung | CRISPRoff schaltet Gene aus
    • Trotz Warnung | Geiersterben erreicht Europa
    • Altsteinzeit | Ältestes Erbgut eines Homo sapiens entziffert
    • Insektensterben in den Tropen | Zu heiß für Sechsbeiner
  • Chemie
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Isotope | Schweres Wasser schmeckt süß
    • Beschichtete Textilien | Die dunkle Seite der pflegeleichten Welt
    • Technik | 3-D-Druck mit Malstiften
    • Umweltverschmutzung | Konzentration ozonschädlicher Chemikalien steigt
    • Recycling | Nanoteilchen verflüssigen Plastikmüll
    • Einsteinium | Kampf mit einer chemischen Legende
    • Alkoholfreie Getränke | Das bekommen wir Gin
  • Erde/Umwelt
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Produkte
    • Video
    5/2021

    Aktuell

    • Artenschutz | Wirbelsturm brachte Affen einander näher
    • Klimawandel | Gletscher wälzt sich den Denali-Berg in Alaska hinab
    • Nordsee-Expedition | »Das Gift löst sich ja nicht einfach auf«
    • Antarktis | Warmwasser destabilisiert gefährlichsten Gletscher der Welt
    • Klimawandel | Steigender Meeresspiegel erzeugt Geisterwälder
    • Polarregion | Mehr Blitze durch Klimawandel
    • Südamerika | Asteroideneinschlag ließ Regenwälder erblühen
  • IT/Tech
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Neuer Mobilfunkstandard | Forschung für 6G
    • Kryptowährungen | Bitcoins als Gefahr für den Klimaschutz
    • Algorithmen | Die digitale Manipulation
    • Energiewende | Die Transformation
    • Quantenmechanik | Der schnellste Zufallszahlengenerator, der je gebaut wurde
    • Innovativer Hautaufkleber | OLED-Tattoo könnte schmücken und warnen
    • Künstliche Intelligenz | »Go Explore« knackt die noch verbliebenen Atari-Spiele
  • Kultur
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    1/2021 Der Eroberungszug der Bauern

    Aktuell

    • Notre-Dame | Zwei Kunstwerke ohne Künstler
    • Palast von Amenhotep III. | Neu entdeckte »Goldene Stadt« war vielleicht keine Stadt
    • Homo erectus | Älteste Menschen dachten noch nicht wie Menschen
    • Fälschungssicher | Warum fast alle britischen Urkunden auf Schafspergament standen
    • Maya-Begräbnis | Der tiefe Fall eines Topdiplomaten
    • Steinzeit-Massaker | Massengrab zeigt wahlloses Töten
    • Academic Freedom Index | Freiheit in der Wissenschaft sinkt weltweit
  • Mathematik
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Abelpreis 2021 | Zwischen Informatik und Mathematik
    • Polynome | Hilberts 13. Problem
    • Inspiration | Zwei Algorithmen für geniale Ideen
    • Knotentheorie | Die Mathematik des Strickens
    • Douglas Adams | Die Geheimnisse der Zahl 42
    • Topologie | Axiome, Wanderschaft und Schwarzwälder Kirschtorte
    • Wahrscheinlichkeit | Eine Logikfalle in der Gameshow
  • Medizin
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    3/2021

    Aktuell

    • Atemnot-Epidemie | Tödliches Gewitterasthma durch Trockenheit und Blitze
    • »DHS Jahrbuch Sucht« | Was die Deutschen im Pandemiejahr 2020 konsumierten
    • DDT | Ein Gift, das über Generationen wirkt
    • Sinusvenenthrombosen | Nebenwirkung könnte vom Vektorvirus stammen
    • Antisense-Wirkstoffe | Neue Hoffnung bei unheilbaren Gehirnerkrankungen
    • Corona-Impfstoff | US-Behörden empfehlen Aussetzen von Johnson&Johnson-Impfungen
    • Im Medizinschrank | Sprühpflaster, Wundversorgung aus der Spraydose
  • Physik
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Thermodynamik | Elektronen in Graphen gefrieren beim Erhitzen
    • Magnetsinn der Myonen | Der Riss im Weltmodell
    • LHC-Beschleuniger | Traum von der Teilchen-Revolution
    • Katastrophe | Beiruter Explosion reichte bis in Ionosphäre
    • Gravitation | Goldkügelchen fühlen Newton auf den Zahn
    • 10 Jahre Fukushima | Als die Welt zitterte
    • Atomkerne | Ungleich verteilte Antimaterie im Innersten des Atoms
  • Psychologie/Hirnforschung
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    5/2021

    Aktuell

    • Kommunikation | Menschen schreien komplizierter
    • Schlaf | Schnarchen kann Kinder unaufmerksam und aggressiv machen
    • Psychedelika | Vom Rauschmittel zum Heilmittel
    • Gesprächsthemen | Persönliche Fragen sind nicht so unangenehm wie gedacht
    • Fehlurteile | Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten
    • Problemlösen | Weshalb alles immer komplizierter wird
    • Covid-19 | »Die steigenden Infektionszahlen widersprechen der eigenen Erfahrung«

Services

  • Suche
  • Abo/Shop
  • Lexika
  • Spektrum Live
  • Spektrum Plus
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Login
  1. Startseite
  2. Astronomie
  3. Aktuelle Seite:

    Welche Speicherkapazität hatte 1969 der Computer der Mondfähre "Eagle"?

  • Quiz
  • 02.07.2001
  • Drucken
  • Teilen

Welche Speicherkapazität hatte 1969 der Computer der Mondfähre "Eagle"?

Diesen Artikel empfehlen:

Lesermeinung

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Themenkanäle

Albert Einstein 1921Laden...

Albert Einstein und die Relativitätstheorie

1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.
KosmologieLaden...

Kosmologie

Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
Schwarzes Loch (künstlerische Darstellung)Laden...

Schwarze Löcher

Nicht einmal Licht entkommt ihnen - Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums.

Partnerinhalte

Nach oben

Für Sie im Spektrum-Shop und am Kiosk:

5/2021
Zeit - Vom Augenblick bis zur Unendlichkeit
5/2021
15/2021
5/2021
  • Weitere Neuerscheinungen
  • Spektrum Shop

Spektrum.de-Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Magazine

  • Spektrum der Wissenschaft
  • Sterne und Weltraum
  • Gehirn&Geist
  • Spektrum – Die Woche
  • Spektrum KOMPAKT
  • Spektrum neo

Services

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Spektrum Shop
  • Im Handel kaufen
  • Presse

Info

  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Alle Artikel
  • Impressum

Weitere Angebote

  • Spektrum CP
  • Angebote für Schulen
  • Angebote für Institutionen
  • Sprachen lernen mit Gymglish
  • Lexika
  • Autor werden

Webseiten

  • Wissenschaft in die Schulen
  • SciLogs
  • NaWik
  • AcademiaNet
Uns finden Sie auch hier: Bundle