Direkt zum Inhalt
Spektrum.de Logo
  • Magazine
    • Spektrum der Wissenschaft
    • Spektrum - Die Woche
    • Spektrum Psychologie
    • Spektrum Geschichte
    • Spektrum Gesundheit
    • Gehirn&Geist
    • Sterne und Weltraum
    • Spektrum Kompakt
  • Archiv
    • Spektrum der Wissenschaft
    • Spektrum - Die Woche
    • Gehirn&Geist
    • Sterne und Weltraum
    • Spektrum Kompakt
    • Spektrum Psychologie
    • Spektrum Geschichte
    • Spektrum Gesundheit
    • Spezial Biologie/Medizin/Hirnforschung
    • Spezial Physik/Mathematik/Technik
  • Abo/Shop
    • Spektrum Shop
    • Mein Konto
    • Meine Downloads
    • Spektrum Live
    • Spektrum Plus
  • Service
    • Newsletter
    • Lexika
    • FAQ
    • Presse
    • Angebote für Schulen
    • Wo kaufen?
    • Kontakt
    • Mediadaten
    • Der Verlag
  • Login

    Falls Sie schon bei uns registriert sind, melden Sie sich bitte hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an.

    Passwort vergessen?
    Sie haben noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

    Sie haben Fragen oder Probleme mit Ihrem Login oder Abonnement? In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten.

  • Heute aktuell
  • Meistgelesen
  • Neuerscheinungen

Fachgebiete

  • Astronomie
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Videos
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Leserbilder
    • Termine
    • Produkte
    Kugelsternhaufen

    Aktuell

    • Fernglastipp | Der Mond taucht in den Kernschatten der Erde
    • Astrobiologie | Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter Monderde
    • Schwarzes Loch Sagittarius A* | »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«
    • Zentrum der Milchstraße | »Unser« Schwarzes Loch in Großaufnahme
    • Raumfahrt | Deutscher Astronaut Maurer auf der Erde gelandet
    • Sternentstehung | Vielleicht hat die Milchstraße doch kein peinliches Problem
    • Astronomie | 30 Exokometen im Sternsystem Beta Pictoris entdeckt
  • Biologie
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Studium & Beruf
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Wie alt können wir werden?

    Aktuell

    • Artensterben | Hälfte aller Vogelarten weltweit mit Bestandsrückgang
    • Fossilien | Ein schwangerer Ichthyosaurier aus dem Eis
    • Evolution | Spinne geht auf Tauchgang
    • Körpertemperatur | Lebt die Maus kalt, wird sie alt
    • Fortpflanzung | Soziale Delfine zeugen mehr Nachkommen
    • Neurobiologie | Hirnwasser verbessert Mäusegedächtnis
    • Konkurrenz | Wenn der Schakal dem Luchs die Beute abluchst
  • Chemie
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Wie alt können wir werden?

    Aktuell

    • Chemische Kampfstoffe | Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr
    • Polymerer Stickstoff | Kohlenstoffnanoröhren stabilisieren Super-Sprengstoffe
    • Recycling | Licht, Luft und Salz erzeugen Rohstoffe aus Abfall
    • Synthetische Biologie | Gentechnisch veränderte Bakterien sparen Kohlendioxid
    • »SONOS-Brücke« | Freie Radikale steuern Enzym von Sars-CoV-2
    • Entstehung des Lebens | Peptide können auch im Weltall entstehen
    • Aerosole | Protein-Glas macht Viren im Winter ansteckender
  • Erde/Umwelt
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Produkte
    • Video
    Wie alt können wir werden?

    Aktuell

    • Wetter | Das berüchtigte Omega
    • Great Barrier Reef | Hitzewelle löst neue Massenbleiche aus
    • Biodiversität | Mit Messer und Gabel die Artenvielfalt schützen
    • 15. Weltbodenkonferenz | Fast 30 Prozent mehr Dürren als vor 20 Jahren
    • Antarktis | Riesiger See unter dem Eis entdeckt
    • Klimawandel | 50:50-Chance für 1,5-Grad-Marke bis 2026
    • Vulkan-Paradox | Rätselhafter Klimawandel durch extreme Vulkane
  • IT/Tech
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Wie alt können wir werden?

    Aktuell

    • Gehirn-Computer-Schnittstellen | Per Gedankenkraft zurück ins Leben
    • Decoded | Smart Grids, intelligenter Schutz vor Stromausfällen
    • Decoded | Quantencomputer, Rechenwunder in Arbeit
    • Roter Planet | Solarenergie statt Atomreaktor auf dem Mars
    • Dokumentarfilm »Rückkehr ins Weltall« | Raumfahrt mit SpaceX-Gefühl
    • Decoded | Die Cloud, das unsichtbare Netz
    • Decoded | Wie funktioniert 5G?
  • Kultur
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Waldseemüllerkarte

    Aktuell

    • Paläontologie | Wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte
    • Nationalsozialismus | Hitlers Kindersoldaten
    • »Wolfskinder« | Auf der Flucht
    • Kinder im Zweiten Weltkrieg | Interniert, ausgehungert, ermordet
    • Bronzezeit | Kupferdolche waren mehr als bloße Statussymbole
    • Heuneburg | Die neue Fürstin vom Bettelbühl
    • Kon-Tiki-Expedition | Thor Heyerdahl und die irrsinnige Fahrt über den Pazifik
  • Mathematik
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Wie alt können wir werden?

    Aktuell

    • Abelpreis 2022 | »Ein echter Virtuose«
    • Nachlassende Immunität | Warum Impfdurchbrüche wohl nicht tragisch sind
    • Abelpreis 2021 | Zwischen Informatik und Mathematik
    • Polynome | Hilberts 13. Problem
    • Inspiration | Zwei Algorithmen für geniale Ideen
    • Knotentheorie | Die Mathematik des Strickens
    • Douglas Adams | Die Geheimnisse der Zahl 42
  • Medizin
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Drogen – so mächtig wirkt Cannabis

    Aktuell

    • Hepatitis bei KIndern | »Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren«
    • Schlafmangel | Warum müde Augen rot und trocken werden
    • Alzheimer-Prophylaxe | Wer Lithium nimmt, erkrankt seltener an Demenz
    • Libido | Sexuelle Erregung ist im Atem nachweisbar
    • Hashimoto-Thyreoiditis | Schilddrüsenunterfunktion, Chaos in der Hormonzentrale
    • Kinderernährung | Vegetarisch ernährte Kinder neigen eher zu Untergewicht
    • Covid-19 | Sind Krebspatienten die unsichtbaren Opfer der Pandemie?
  • Physik
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Wie alt können wir werden?

    Aktuell

    • Quantengravitation | Woraus besteht die Raumzeit?
    • FRIB-Teilchenbeschleuniger | Bereit, die Ursprünge der Elemente zu erforschen
    • Large Hadron Collider | Am LHC will man es wieder wissen
    • Elementarteilchen | Das W-Boson soll zu schwer sein
    • Elektronen bremsen Wasser | Seltsame Quantenreibung in Kohlenstoffnanoröhren
    • Militärtechnik | Der Hype um den Hyperschall
    • Atomruine Fukushima Daiichi | Druckabfall in Sicherheitsbehälter nach schwerem Erdbeben
  • Psychologie/Hirnforschung
    • News
    • Themen
    • Wissen
    • Kolumnen
    • Podcasts
    • SciLogs
    • Bilder
    • Rezensionen
    • Quiz
    • Video
    • Produkte
    Status

    Aktuell

    • Risiken und Nebenwirkungen | Kann eine Psychotherapie schaden?
    • Der Papageno-Effekt | Medien können Lebensmüden neue Hoffnung geben
    • Afantasie | Pupillen offenbaren fehlende Vorstellungskraft
    • ADHS | Unkonzentriert durch zwanghaftes Tagträumen
    • Ernährung | Darmbakterien beeinflussen Essensvorlieben
    • Genderklischees | Wie Vorurteile über Generationen weitergegeben werden
    • Verpasste Chancen | Was wäre, wenn?

Services

  • Suche
  • Abo/Shop
  • Lexika
  • Spektrum Live
  • Spektrum Plus
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Login
  1. Startseite
  2. Biologie
  3. Aktuelle Seite:

    Wie viele Sinne hat der Mensch?

  • Quiz
  • 02.03.2007
  • Drucken
  • Teilen

Wie viele Sinne hat der Mensch?

Vinzenz Schönfelder
Ein schnüffelnder Mann
© fotolia / Michele Piacquadio (Ausschnitt)
Diesen Artikel empfehlen:

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Niemand schläft ruhig unter einem nuklearen Schirm

In dieser »Woche« starten wir mit der neuen Serie »Energiewende«. Zum Auftakt geben wir praktische Tipps zum Energiesparen – denn jeder kann seinen Teil zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Außerdem beschäftigen wir uns mit einer Coronapandemie im 19. Jahrhundert sowie Putins Atomwaffendrohung.

Gehirn&Geist – Das Geheimnis des Denkens: Das Geheimnis des Denkens

Embodiment: Bewusstsein aus dem Herzen • Vergessen: Unterschätzte Leistung des Gehirns • Tastsinn: Die Macht der Berührung Langtext:

Spektrum - Die Woche – Reaktionen für das 21. Jahrhundert

In dieser Ausgabe widmen wir uns ausführlich den in dieser Woche verkündeten Nobelpreisen: Es geht um Klima, Komplexität und Katalysatoren – aber auch Gefühle kommen nicht zu kurz! Außerdem begleiten wir einen Insektenforscher auf der Jagd nach einem besonderen Schädling.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Themenkanäle

Sinne

Augen, Ohren und Co geben uns ein detailliertes Bild unserer Umgebung und helfen uns bei der Orientierung.

Illusionen und Täuschungen

Auch ganz ohne Magie lassen unsere Augen, Ohren und unsere übrigen Sinne sich leichter täuschen als viele Menschen glauben. Wie Illusionen unser Gehirn überlisten.

Adipositas

Während manche Menschen mühelos ihre schlanke Linie halten, stehen andere im Dauerkampf mit den Pfunden. Bedenklich wird es dann, wenn sich eine Fettleibigkeit entwickeln.

Partnerinhalte

Nach oben

Für Sie im Spektrum-Shop und am Kiosk:

  • Weitere Neuerscheinungen
  • Spektrum Shop

Spektrum.de-Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Magazine

  • Spektrum der Wissenschaft
  • Sterne und Weltraum
  • Gehirn&Geist
  • Spektrum – Die Woche
  • Spektrum KOMPAKT

Services

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Spektrum Shop
  • Im Handel kaufen
  • Presse

Info

  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Alle Artikel
  • Impressum

Weitere Angebote

  • Angebote für Schulen
  • Angebote für Institutionen
  • Sprachen lernen mit Gymglish
  • Lexika
  • Für Spektrum schreiben

Webseiten

  • Wissenschaft in die Schulen
  • SciLogs
  • NaWik
  • AcademiaNet
Uns finden Sie auch hier: