»Gutes tun«: Gute Firmen, böse FirmenMit großer Geste macht sich Markus Gabriel auf, einen ethischen Kapitalismus zu begründen. Seine Argumente bleiben aber dürftig, Gemeinplätze ersetzen die Theorie. Eine Rezension
»Alfred Wegener«: Und der Boden unter uns bewegt sich dochGünther Wessel stellt den Entdecker der Plattentektonik als beharrlichen Pionier der Geowissenschaften vor und schildert seinen Tod bei einer Grönlandexpedition. Eine Rezension
»Die Antike und das Meer«: War Odysseus ein schnöder Pirat?Athen und Rom ging es in der Seefahrt vor allem um eines: die Mehrung ihres Reichtums. Das belegt Raimund Schulz in diesem anregenden und schön gestalteten Buch. Eine Rezension
»Die Lichtwandler«: Haben Pflanzen ein Bewusstsein?Es finden sich immer mehr Indizien dafür, dass Pflanzen zur Kommunikation mit ihrer Umwelt in der Lage sind. Ein spannender Ausflug in die Grenzbereiche der Botanik. Eine Rezension
»Trauma und Beziehungen«: Schmerz und Heilung in BeziehungenVerena König erläutert die Ursachen und Folgen von Traumata in unseren Beziehungen. Und sie beschreibt, wie sehr wir einander brauchen, um sie zu überwinden. Eine Rezension
»Ab ins All!«: Für eine neue kosmische Heimat?Anne-Dorette Ziems versteht es, für die Raumfahrt und ihre Chancen zu begeistern. Ein ebenso inspirierender wie wissenschaftlich fundierter Einstieg ins Thema. Eine Rezension
»Atlas der Planetarischen Nebel«: Ein Meisterwerk für SternenfreundeWissenschaftlich fundiert und mit beeindruckendem Bildmaterial begleitet dieser Atlas Amateurastronomen und Astrofotografen auf ihrer Reise durchs All. Eine Rezension
»Gemeinsinn«: Der Rettungsanker für unsere Demokratie?Demokratien scheinen gefährdet, auch in Europa. Aleida und Jan Assmann sehen im Gemeinsinn als sechstem, sozialen Sinn eine Chance, sie nachhaltig zu stärken. Eine Rezension
»Entdecke den Weltraum«: Auch im All kommt es auf die Details anAutorin Anne Ameri-Siemens und Illustrator Anton Hallmann nehmen Kinder mit auf eine Reise ins All. Leider hat das schön gestaltete Buch inhaltliche Schwächen. Eine Rezension
»Mit Pflanzen die Welt retten«: Die grüne HoffnungWie kann die Natur uns im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen? Bernhard Kegel beleuchtet die komplexe Rolle von Pflanzen beim Klimaschutz. Eine Rezension