»Kinder – Minderheit ohne Schutz«: Für Kinder und nicht gegen AlteDie Soziologen El-Mafaalani, Kurtenbach und Strohmeier legen eine sachliche Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel vor. Eine Rezension
»Mathematische Rätsel, Knobelaufgaben und Spiele«: Kreativität, Kalkül und KnobelkunstHeinz Klaus Strick versammelt 101 kreative, mathematische Herausforderungen. Besonders dank der klaren Lösungen wird sein Buch zu einer faszinierenden Fundgrube. Eine Rezension
»Das Universum«: Ein Bilderbuch für GroßeZack Scotts Atlas macht die Schönheit des Weltalls erfahrbar. Er hat zwar kleine Schwächen, ist aber insgesamt ein gelungener Überblick über unser kosmisches Wissen. Eine Rezension
»Die nächste Stufe der Evolution«: Der Glaube an das Gute in der TechnologiePrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Ray Kurzweil ficht das nicht an, er skizziert ein Goldenes Zeitalter von KI und Nanotechnologie. Eine Rezension
»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Kleine Dinos, große Gefühle«: Gute Strategien bei schwierigen GefühlenIm Comicstil vermittelt dieses Buch Kindern ab fünf Jahren, wie sich starke Emotionen anfühlen und was dagegen hilft. Eine Rezension
»Jenseits der Diagnosen«: Die neue Leid-KulturWarum werden psychische Leiden immer häufiger diagnostiziert? Zwei Bücher liefern ähnliche Analysen, aber verschiedene Lösungen – und überzeugen beide nicht. Eine Rezension
»Digitaler Kolonialismus«: Per Glasfaser zur WeltherrschaftDer technologische Fortschritt hat Auswirkungen, die koloniale Züge annehmen – so die These von Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Ihre Argumentation überzeugt. Eine Rezension
»Polarschimmer«: Isolation und SchönheitMit viel Begeisterung erzählt die Ärztin Aurelia Hölzer von ihrem Jahr in der Antarktis und ihrer Überwinterung dort zusammen mit nur acht weiteren Menschen. Eine Rezension
»Das Alphabet der Angst«: Keine Angst vor der AngstKatharina Domschke und Peter Zwanzger beleuchten kulturelle und biologische Hintergründe der Angst. Sie wird so zu einem faszinierenden Aspekt menschlichen Lebens. Eine Rezension