»Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt«: Ein realistischer Blick auf die MoralThomas Nagel beleuchtet Ursprung, Geschichte und Grenzen von Moral. Er argumentiert philosophisch anspruchsvoll, ohne gedanklich abzuheben. Die Lektüre lohnt sich. Eine Rezension
»Peter Wohllebens Schule des Waldes«: Den Wald mit allen Sinnen erlebenPeter Wohlleben vermittelt anschaulich und mit kreativen Ausflugsideen Wissen zum Wald. Isabel Große Holtforths Gestaltung sorgt für Orientierung und Unterhaltung. Eine Rezension
»Mars«: Von Staubteufeln und Schnee auf dem MarsWas wir über den Roten Planeten bereits wissen und vor welchen Rätseln die Wissenschaft noch steht, das zeigt Thorsten Dambeck in diesem empfehlenswerten Sachbuch. Eine Rezension
»Smart Thinking für das dritte Jahrtausend«: Mit Methode gegen »Fake News«Ein Autorentrio stellt Denkwerkzeuge vor, mit deren Hilfe sich Informationen filtern und bewerten lassen. Die Ideen sind gut, sprachlich überzeugt das Buch weniger. Eine Rezension
»Das geschmeidige Ich«: Der Oktopus weist den Weg zum ErfolgSind wir umgeben von geschmeidigen Opportunisten? Proben die Ungeschmeidigen den Aufstand? Martin Hecht wirft einen spannenden Blick auf die Gummihälse unserer Zeit. Eine Rezension
»Die Illusion der Materie«: Das Universum: alles oder nichtsWas verstehen Physiker unter Materie? Seit den antiken Atomisten hat sich unser Bild von Teilchen und Strukturen so verfeinert, dass es sich unseren Sinnen entzieht. Eine Rezension
»Was wäre, wenn wir mutig sind?«: Klimaerzählung mit EmotionenAuch wenn sich die Klimakrise vielleicht nicht mehr aufhalten lässt: Ohne Engagement wird nichts besser. So das Credo von Luisa Neubauers lesenswerter Streitschrift. Eine Rezension
»Hunger Habit«: In 21 Tagen zu achtsamer ErnährungMit seinem 21-Tage-Programm führt Judson Brewer weg vom Fokus auf Kalorien hin zu Achtsamkeit, Genuss und einem nachhaltig gesünderen Essverhalten. Eine Rezension
»Die Kämpfe der Zukunft«: Vorboten eines neuen Sozialismus?Thomas Piketty und Michael J. Sandel entwickeln im Dialog die Vision einer gerechten Gesellschaft. Sie argumentieren für Umverteilung, Partizipation und Anerkennung. Eine Rezension
»Überlebt«: Mit Wissen und Humor gegen den KrebsHartmut Wewetzer schildert die fünf Jahre zwischen seiner Krebsdiagnose und dem Punkt, da er den Krebs besiegt hatte. Er tut dies persönlich, sachlich und humorvoll. Eine Rezension