: Aminosäuren aus dem AllWie entstand das Leben auf der Erde? Welche Rolle spielten Meteoriten? Richard N. Boyd geht diesen Fragen nach
: Kosmische KollisionenWas kann schöner sein, als es sich unter einem pechschwarzen Sternenhimmel bequem zu machen und auf das Aufleuchten einzelner Meteore zu warten? Jürgen Rendtel und Rainer Arlt legen mit "Meteore" ein empfehlenswertes Buch zum Thema vor.
: Das Universum im BildMit dem Bildband "1001 Wunder des Weltalls: Eine Reise durch das Universum" hat der Wissenschaftsjournalist Piers Bizony ein astronomisches Gegenstück zu den "Geschichten aus 1001 Nacht" geschaffen.
: Ein Klassiker ist wieder daEs gibt Bücher, die darf man guten Gewissens als Standardwerke bezeichnen, und im Bereich deutschsprachiger Astronomieliteratur gehört Hans-Heinrich Voigts "Abriss der Astronomie" mit Sicherheit dazu.
: Das Biest im AllIm All lauern Schwerkraftmonster, die alles verschlingen, was in ihre Nähe kommt. Silke Britzen spürt ihnen nicht nur beruflich nach - sondern auch mit prosaischem Stil in diesem Buch.
: Im Wunderland der KosmologenBrian Greene führt uns in schwindelnde Höhen der Theorie, wo Universen wie Brotscheiben herumschweben oder sich schneller vermehren als die Karnickel.
: Dobson, wie er im Buche stehtVon vielen verkannt, ist doch eigentlich ein sehr gutes Teleskop. Das "Dobson" hat seine Vorzüge wie Neil English beschreibt.
: Eine Brücke zur praktischen AstronomieWer ernsthaft den Himmel beobachten will, muss manches Mal rechnen. Dieses Buch gibt wertvolle Tipps.