Wie man naturnahe Lebensräume schafft : Paradiesische WildgärtenDie Biologen Bruno P. Kremer und Klaus Richarz geben allen Naturliebhabern das Rüstzeug an die Hand, um einen ökologisch wertvollen Garten zu gestalten.
Eine Reise in die Welt der Pflanzen : Florale FinessenBotanikerin Felicia Molenkamp überzeugt mit detailliertem Wissen über grüne Gewächse in ihren zahlreichen biologischen Aspekten.
Eine misslungene philosophische Annäherung an das Phänomen Leben : Thema verfehltDieses Buch beweist: Biophilosophie zu betreiben und dabei die aktuelle Biologie zu ignorieren, ist keine gute Idee.
Ein Buch über den Geruchssinn : Ich rieche, also bin ichWarum wir unserer Nase mehr trauen können als unseren Augen, verrät die Psychologin Bettina Pause.
Ein wissenschaftlicher Blick in den Boden : Faszinierendes ErdreichForstwissenschaftler Peter Laufmann beschreibt, welche wimmelnde Welt uns im Erdboden buchstäblich zu Füßen liegt, wenn wir nur genau hinschauen.
Warum sich viele Wildbienen in urbanen Regionen ansiedeln : Bienen als StadtbewohnerIn städtischen Siedlungen lassen sich Mauer-, Sand-, Schmalbienen und viele weitere finden.
Schöne Geschichten über Gewächse : Verblüffende PflanzenOb als Flüchtlinge, Kämpfer, Pioniere oder Zeitreisende: Wie Pflanzen den Widrigkeiten trotzen, ist oft erstaunlich.
Homo sapiens und der Kosmos : Verwoben mit dem UrknallDer Physiker Martin Apolin legt dar, wie Universum und Mensch über diverse physikalische Phänomene zusammenhängen.
Tiere im Nationalsozialismus : Kamerad Pferd und Biowaffe KäferRaupen für Fallschirmseide und Packtiere für den Sieg: Journalist Jan Mohnhaupt schreibt über das Verhältnis der Nazis zu Tieren.
Über künftige »Designer-Babys« : Mensch 2.0?Uns könnte eine folgenreiche humangenetische Revolution bevorstehen, wie aus diesem Buch hervorgeht.