Kuriositätensammlung der Erlebnisse : Wunderkammer mit Tieren und PflanzenIn ihrem Essayband »Abendflüge« lotet die Schriftstellerin Helen Macdonald die Sinnlichkeit von Naturerfahrungen aus.
Eine alte Frage neu beleuchtet : Was das Leben ausmacht1944 stellte Erwin Schrödinger in einem Buch die Frage »Was ist Leben?«. Paul Nurse, Nobelpreisträger für Medizin, antwortet mit unserem heutigen Wissen auf diese Frage.
Einheimischen Tieren auf der Spur : FährtenlesenEiner der erfahrensten Spurenleser Deutschlands richtet sich an Experten und Laien – und erklärt, wie man selbst Spitzmausarten anhand ihrer Pfotenabdrücke unterscheiden kann.
Wissenswertes über Schlaf, Gedächtnis, Ernährung und Bewegung : Die Wissenschaft vom gesunden Leben Anschauliche Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Alltags
Die Folgen der »Unkraut«-Spezies : Der Aufstieg des Menschen auf Kosten aller anderenNach der Lektüre dieser Rezension ist die Weltbevölkerung um 314 neue Bürger gewachsen. Wie wirkt sich das auf unseren Planeten aus?
Genetik für Einsteiger : Bauanleitung für DrachenEin Vater-Tochter-Autorenteam beschreibt auf unterhaltsame Weise, wie man mit gentechnischen Methoden einen Drachen erschaffen könnte – und welche Probleme dabei zu erwarten sind.
Blinder Fleck in der Bienenforschung : Kommunikation abseits von TänzenDer Bienenforscher Jürgen Tautz erklärt in seinem neuen Buch, wie Bienen miteinander kommunizieren, etwa um sich über die Lage von Futterquellen auszutauschen.
Das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier : Das Ende der EvolutionIn einer zweiten Auflage des 2005 erschienenen Sachbuchs möchte der Biologe Matthias Glaubrecht seine Leserschaft aufrütteln.
Überraschende Skurrilitäten : Porträt heimischer Tiere Von Kranich über Biber zur Wolllaus: Der Biologe und DJ Dominik Eulberg porträtiert liebevoll zahlreiche Tiere, die vor unserer Haustür zu finden sind.
Der Organismus und die Klimakrise : Wildtiere in tödlicher HitzefalleSteigende Temperaturen und Wetterextreme: Die Biologin Lisa Warnecke erklärt, wovon die Anpassungsfähigkeit und das Überleben verschiedener Arten abhängen.