: Gehirne im Meer der LiteraturHirnforschung anschaulich erzählt - das ist das Markenzeichen von Manfred Spitzer. Mit "Hirnforschung für Neu(ro)gierige" hat er nun den Nachfolger für das beliebte Buch "Braintertainment" herausgebracht.
: Vogelbeobachtung für EinsteigerWas fliegt wann in Deutschland herum? Wie unterscheidet sich auf die Schnelle der Haus- und der Feldsperling? Welches Fernglas ist gut für mich? Fragen rund um die Vogelbeobachtung, auf die Einsteiger im "Grundkurs" rasch Antwort finden.
Prachtvolle Bestandsaufnahme des marinen Lebens: Mehr im MeerWir wissen mehr über den Mond als über unsere Ozeane, obwohl diese rund 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken. Der globale "Marinezensus" soll dies nun ändern.
Ein super Buch über "Insektenstaaten": Superlative KerbtiereAmeisen oder Honigbienen sind uns ähnlicher, als wir denken: Sie bilden Staaten, führen Kriege oder praktizieren Arbeitsteilungen. Bert Hölldobler und Edward O. Wilson nennen sie deshalb zu Recht "Superorganismus".
Frank Holl bietet einen Auszug aus dem Gesamtwerk des Universalgelehrten Alexander von Humboldt – in dessen eigenen Worten.: Die große Welt im Blick
: Reise durch die Mikrowelt des KörpersSie machen uns erst zu der Person, die wir sind – doch solange sie ordnungsgemäß arbeiten bemerkt man sie kaum. In "Wie wir leben und warum wir sterben" eröffnet Lewis Wolpert dem Leser Einblicke in die vielfältige Welt der menschlichen Zellen.
: Jenseits der GeneGene oder Umwelt? Die alte Streitfrage, was uns Menschen mehr prägt, scheint sich in Wohlgefallen aufzulösen. Denn die Wahrheit liegt in der Mitte - "Epigenetik" heißt das Zauberwort. Bernhard Kegel erklärt, wie Erfahrungen vererbt werden.
Der Verlust der Nacht und seine weitreichenden Folgen: Licht aus!Finstere Nacht war einmal - heute bestimmen helle Lichter die nächtlichen Stunden. Sie berauben uns des Sternenhimmels und schädigen Mensch und Natur, wie das Buch "Das Ende der Nacht" zeigt.