: Die etwas andere Einführung Mit physiologischen Details geizt er, dem Erleben von Natur und Kultur durch die Sinne schenkt er seine volle Aufmerksamkeit: Rainer Schönhammer bietet eine ungewöhnliche "Einführung in die Wahrnehmungspsychologie" an.
: Eine Frage - 80 Antworten"Was ist der Mensch?" Kann man tatsächlich diese Frage so einfach beantworten? 80 Autoren versuchen sich jedenfalls daran. Herausgekommen ist eine bunte Mischung aus religiösen, wissenschaftlichen oder politischen Antworten.
: Der Soundtrack für den LenzDie Lerche tiriliert über den Feldern, der Waldlaubsänger schmettert aus dem Forst und der Star flötet vom Kirschbaum. Es ist Frühling und damit Anlass genug, sich den Vogelstimmen etwas genauer mit Bild und Ton zu widmen - zum Beispiel mit einer exquisiten Vogelstimmen-DVD.
Ein stimmungsvoller Waldspaziergang auf Film: Von "Kjak" bis "Titwitjitirüti"Passend zum Frühlingsanfang und dem damit einsetzenden Vogelstimmenkonzert hat der Musikverlag Edition AMPLE eine DVD herausgebracht: "Die Vogelwelt des Waldes - Vögel beobachten und erkennen". In insgesamt 85 Minuten stellt der Film von Susanne Hoffmann in handlichen Einzelepisoden 62 einheimische Vogelarten in Bild und Ton vor - ein zwitscherndes Vergnügen für Naturbegeisterte.
: Physik für FachfremdeMitunter fällt es in der Praxis schwer, Biologen, Pharmazeuten und Mediziner mit den physikalischen Grundlagen ihrer Wissenschaft vertraut zu machen, obwohl sie dringend darauf angewiesen wären. "Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten" von den Autoren um Alfred Trautwein geht daher einen neuen Weg: Sie erklären die Physik am lebenden Organismus.
: Ein Plädoyer für Hans HuckebeinDiebische Elster, Krähen, die der anderen kein Auge aushacken, Totenvogel - Rabenvögel haben einen schlechten Leumund. Völlig zu unrecht: In Wirklichkeit sind sie überaus schlaue und soziale Tiere.
Rüdiger Vaas und Michael Blume erklären, warum Religionen so verbreitet sind: Nachrichten vom betenden Tier
: Gras wachsen lassenGräser führen in vielen Reihenhaus- und Schrebergärten ein Stiefmütterchendasein. Sie blühen nicht und gelten mal als überempfindlich, mal als wuchernd. Wie man sie sinnvoll in die Gartengestaltung einbeziehen kann, welche Sorten für welche Standorte geeignet sind und wie man ihre Attraktivität besonders gut zur Geltung bringt, zeigt das Buch "Gräser im Garten".